Gefühle zulassen – die Basis emotionaler Resilienz
Viele Menschen glauben, Resilienz bedeute, Emotionen zu kontrollieren oder sich nicht von ihnen beeinflussen zu lassen. Doch wahre innere Stärke zeigt sich anders: Sie entsteht,
Mache dich und dein Geschäft erfolgreicher!
Stärke dein Mindset, entwickle deine Persönlichkeit und finde deine Balance – mit den besten Impulsen für moderne Leader.
In einer Zeit dynamischer Märkte und wachsender Komplexität braucht Führung mehr als Intuition. Moderne Leader setzen auf digitale Systeme und betriebswirtschaftliches Know-how, um klare Entscheidungen zu treffen und ihre Organisation wirksam zu steuern.
Artikel, Newsletter und Informationen für dein tägliches Wachstum und Wissensaufbau – kostenfrei!
E-Books und Selfcoaching-Guides in unserer Lernwelt – für kleines Geld!
Online-Kurse, Coachings und Challenges (mit erfahrenen Coaches) – dein Invest in deine Zukunft!
Viele Menschen glauben, Resilienz bedeute, Emotionen zu kontrollieren oder sich nicht von ihnen beeinflussen zu lassen. Doch wahre innere Stärke zeigt sich anders: Sie entsteht,
Resilienz wird oft als Fähigkeit beschrieben, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Doch der Kern dieser Stärke liegt nicht in äußerem Durchhaltevermögen, sondern
Resilienz bedeutet nicht, alles positiv zu sehen. Es bedeutet, die Realität anzuerkennen, mit allem, was angenehm, schmerzhaft, widersprüchlich ist, und trotzdem handlungsfähig zu bleiben. Dankbarkeit
Ein wesentlicher Schutzfaktor bei Resilienz ist soziale Verbundenheit. Menschen, die sich erlauben, Unterstützung anzunehmen und Beziehungen zu pflegen, erleben Stress weniger belastend und erholen sich
Traditionelles Marketing versagt – hier sind fünf bewährte Treiber, die dir helfen, durch den Lärm zu brechen, echte Aufmerksamkeit zu gewinnen und nachhaltige Markenwirkung aufzubauen.
Jedes Unternehmen ist eigentlich im Gastgewerbe tätig – denn Kunden erinnern sich nicht nur daran, was du getan hast, sondern vor allem daran, wie du
Führung bedeutet nicht, täglich möglichst viele Entscheidungen zu treffen, sondern die Disziplin zu haben, weniger – dafür bessere – Entscheidungen zu fällen. Warum gute Führungskräfte
Wir alle treffen täglich unzählige Entscheidungen – kleine und große. Doch oft handeln wir automatisch, nach Erwartungen anderer oder nach Mustern, die wir irgendwann übernommen
Hast du schon einmal erlebt, dass du eine Herausforderung gemeistert hast, obwohl du dir vorher unsicher warst? Dieses Gefühl – „Ich habe es geschafft“ –
Hast du dich schon einmal gefragt, warum du in bestimmten Situationen immer wieder gleich reagierst? Warum dir manche Dinge leichtfallen, während andere wie unüberwindbare Hürden
Veränderung ist eine der wenigen Konstanten im Leben. Ob beruflich oder privat – nichts bleibt für immer gleich. Manche Veränderungen geschehen von außen, andere entstehen
Stell dir zwei Menschen vor: Die eine sagt „Ich bin einfach nicht der Typ dafür, das liegt mir nicht.“ Die andere sagt: „Ich kann das