Schritt für Schritt zur perfekten Customer Journey Map
Die Customer Journey beschreibt den gesamten Prozess, den ein Kunde in der Interaktion mit einem Unternehmen durchläuft: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Support nach
Mache dich und dein Geschäft erfolgreicher!
Stärke dein Mindset, entwickle deine Persönlichkeit und finde deine Balance – mit den besten Impulsen für moderne Leader.
In einer Zeit dynamischer Märkte und wachsender Komplexität braucht Führung mehr als Intuition. Moderne Leader setzen auf digitale Systeme und betriebswirtschaftliches Know-how, um klare Entscheidungen zu treffen und ihre Organisation wirksam zu steuern.
Artikel, Newsletter und Informationen für dein tägliches Wachstum und Wissensaufbau – kostenfrei!
E-Books und Selfcoaching-Guides in unserer Lernwelt – für kleines Geld!
Online-Kurse, Coachings und Challenges (mit erfahrenen Coaches) – dein Invest in deine Zukunft!
Die Customer Journey beschreibt den gesamten Prozess, den ein Kunde in der Interaktion mit einem Unternehmen durchläuft: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Support nach
Unternehmen, die IoT-Lösungen einsetzen, benötigen eine Datenqualitätsstrategie. Was bei BI und der Analyse sowie Aufbereitung betriebswirtschaftlicher Daten vielfach verbreitet ist, sollten Unternehmen auch bei IoT-Daten
Im Jahr 2025 wird die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) in Operations, Softwareentwicklung und Compliance rasant voranschreiten und transformative Auswirkungen auf verschiedene Branchen haben. Ausblick
Die Datenbanklandschaft hat sich in den letzten zehn Jahren gravierend verändert. Wo früher meist eine einzige Plattform zum Einsatz kam, entsteht in vielen Unternehmen heute
Mit dem Aufkommen der Remote-Arbeit hat für viele Mitarbeiter die Anzahl von Video-Meetings sprunghaft zugenommen. Eine Folge davon ist die sogenannte „Meeting-Fatigue“. Sie drückt sich
Im Qualitätsmanagement sind „Non-Conformance Reports“ (NCR) oder Nichtkonformitätsberichte wertvoll, um aus Fehlern zu lernen, diese proaktiv zu verhindern und das Unternehmen dem Ziel der „Predictive
Generative KI verbraucht Strom, sogar sehr viel Strom. Vor allem das Training der großen Sprachmodelle erfordert aufgrund der benötigten Rechenleistung eine enorme Menge an Energie.
Effizientere Prozesse, zufriedenere Kunden und Mitarbeiter. Diese Potenziale haben Software-Roboter im Kundendienst. Innovationsmotor RPA – Mit diesen vier Tipps bringen Unternehmen ihren Customer Service auf
Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche erfasst auch die Arbeitswelt und damit die Personalabteilung: von flexiblen Arbeitsmodellen wie Home Office über Recruiting-Prozesse auf Online-Portalen bis hin
Der Kunde ist König, doch ein König kann zum Tyrannen werden. Beispiele dafür gibt es auch aus der virtuellen Welt. Drei Tage Lieferzeit werden klar
Ohne Daten keine KI – so einfach lässt sich die Erfahrung beschreiben, die viele Unternehmen derzeit machen. Daten sammeln, und zwar ab sofort! Eigentlich würden
Wie die Digitale Transformation die Rolle der IT in Unternehmen verändert. Der CIO: auf dem Weg zum strategischen Berater Schon längst hat die Digitalisierung tiefgreifenden