
Digitale Transformation: Apps in der Industrie
Steigerung der Effizienz, Automatisierung und Digitalisierung bestehender Prozesse sind nach wie vor die Herausforderungen im industriellen Umfeld – Apps bringen diese Ziele deutlich voran! Durch
Einführung in Android und seine Bedeutung für die Enterprise Application Software (EAS)
Android ist nicht nur ein Begriff, den wir oft in unserem täglichen Leben hören, sondern auch eine Technologie, die einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensanwendungssoftware (Enterprise Application Software, EAS) hat. Android ist ein Betriebssystem, das von Google entwickelt wurde und hauptsächlich für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets gedacht ist. Es basiert auf einer modifizierten Version des Linux-Kernels und anderer Open-Source-Software.
Was ist Android?
Android ist ein mobiles Betriebssystem, das auf dem Linux-Kernel basiert und hauptsächlich für Touchscreen-Geräte entwickelt wurde. Es wurde ursprünglich von Android Inc. entwickelt, einem Unternehmen, das 2005 von Google erworben wurde. Heute ist Android das am weitesten verbreitete mobile Betriebssystem weltweit und bietet eine Plattform für zahlreiche Anwendungen und Dienste.
Wie funktioniert Android?
Android bietet eine einheitliche Ansatz zur Anwendungsentwicklung. Das bedeutet, dass Entwickler ihre Anwendungen für eine breite Palette von Geräten erstellen können, ohne dass sie für jedes Gerät eine separate Version erstellen müssen. Dies ist möglich, weil Android eine virtuelle Maschine enthält, die den Code ausführt, der in einer vereinfachten Version von Java geschrieben ist.
Funktionalitäten von Android
Android bietet eine Reihe von Funktionen, die es zu einer idealen Plattform für Anwendungsentwickler machen. Dazu gehören die Unterstützung für Multitasking, eine hohe Anpassungsfähigkeit, die Möglichkeit zur Integration mit Google-Diensten und der Zugang zu einem riesigen Markt für Apps über den Google Play Store. Darüber hinaus bietet Android Unterstützung für eine Vielzahl von Hardware, einschließlich Kameras, GPS und Beschleunigungssensoren, was es ideal für die Entwicklung von Anwendungen für eine Vielzahl von Branchen und Anwendungen macht.
Android und Enterprise Application Software (EAS)
Die Einführung von Android hat die Landschaft der Unternehmensanwendungssoftware (EAS) erheblich verändert. Durch die Nutzung von Android können Unternehmen ihre Softwareanwendungen auf einer Vielzahl von Geräten bereitstellen, was zu einer erhöhten Produktivität und Benutzerfreundlichkeit führt.
Android in der EAS-Entwicklung
Die Flexibilität und Offenheit von Android hat es zu einer beliebten Plattform für die Entwicklung von EAS gemacht. Entwickler können Anwendungen erstellen, die speziell auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sind, und diese Anwendungen können dann auf einer Vielzahl von Geräten ausgeführt werden. Dies ist besonders nützlich in einer Zeit, in der immer mehr Mitarbeiter ihre eigenen Geräte für die Arbeit verwenden (ein Phänomen, das als „Bring Your Own Device“ oder BYOD bekannt ist).
Beispiel für Android-EAS-Anwendungen
Es gibt viele Beispiele für EAS-Anwendungen, die für Android entwickelt wurden. Dazu gehören CRM-Systeme, ERP-Systeme und andere Arten von Geschäftsanwendungen. Diese Anwendungen können dazu beitragen, die Effizienz und Produktivität in einem Unternehmen zu steigern, indem sie den Mitarbeitern den Zugang zu wichtigen Informationen und Werkzeugen ermöglichen, egal wo sie sich befinden.
Zusammenfassung
Android hat sich als leistungsstarkes und flexibles Betriebssystem für mobile Geräte etabliert. Seine Offenheit und Flexibilität machen es zu einer idealen Plattform für die Entwicklung von Enterprise Application Software. Durch die Nutzung von Android können Unternehmen ihre Softwareanwendungen auf einer Vielzahl von Geräten bereitstellen, was die Produktivität steigert und den Mitarbeitern eine größere Flexibilität bietet.
Steigerung der Effizienz, Automatisierung und Digitalisierung bestehender Prozesse sind nach wie vor die Herausforderungen im industriellen Umfeld – Apps bringen diese Ziele deutlich voran! Durch
Smartphone, Tablet, Laptop – die gängige Mitarbeiterausstattung moderner Arbeitsweise. Wie sichern Unternehmen ihre Daten und Netzwerke vor schadhaften Zugriffen am besten? Michael Veit, Sicherheitsexperte bei
Lichtblick RPA: Eine Umfrage zeigt, dass die Hälfte aller Büroarbeiter mit sich wiederholenden Aufgaben zu kämpfen hat und ihr Potential nicht ausgenutzt werden kann. Dem
Ersten Markteinschätzungen zufolge beschäftigen sich über 50 Prozent aller Unternehmen in der DACH-Region mit Softwarerobotern und Robotic Process Automation (RPA). In fünf praktischen Tipps lesen