
Datenmanagement DSGVO-konform geht einfacher als gedacht
Immer mehr Daten und immer schärfere Bestimmungen. Der DSGVO-konforme Umgang mit Informationen und Daten nicht einfacher gemacht. Das merken Unternehmen im Alltag bei der technischen
Aufbewahrungsfrist und ihre Bedeutung in der EAS-Software
Die moderne Geschäftswelt ist geprägt von digitalen Daten und Informationen, die in großem Umfang täglich generiert werden. Die Verwaltung dieser Daten, insbesondere ihrer Speicherung und Aufbewahrung, stellt Unternehmen oft vor Herausforderungen. Dies ist der Kontext, in dem der Begriff ‚Aufbewahrungsfrist‘ in der Welt der Enterprise Application Software (EAS) ins Spiel kommt.
Was ist Aufbewahrungsfrist?
Unter Aufbewahrungsfrist versteht man den gesetzlich festgelegten Zeitraum, in dem Unternehmen bestimmte Arten von Geschäftsdokumenten aufbewahren müssen. Nach Ablauf dieser Frist können die Dokumente, sofern keine anderen Gründe für ihre Aufbewahrung bestehen, sicher vernichtet werden. Die Aufbewahrungsfrist kann je nach Art der Dokumente und je nach Rechtsordnung variieren. In vielen Ländern beträgt die Aufbewahrungsfrist für Geschäftsdokumente in der Regel zwischen 5 und 10 Jahren.
Aufbewahrungsfrist in der EAS-Software
In der Welt der EAS-Software hat die Aufbewahrungsfrist eine besondere Bedeutung, da sie die Grundlage für die Datenarchivierung und -löschung bildet. Unternehmen verwenden EAS-Software, um ihre Geschäftsprozesse zu verwalten, und in diesem Prozess werden täglich große Mengen an Daten generiert. Diese Daten müssen in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert und verwaltet werden.
Implementierung der Aufbewahrungsfrist in der EAS-Software
Die EAS-Software-Plattformen sind in der Regel so konzipiert, dass sie eine effiziente Datenverwaltung ermöglichen. Sie enthalten Features und Tools, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Datenbestände gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zu verwalten. Beispielsweise können Unternehmen Regeln für die automatische Archivierung und Löschung von Daten einrichten, basierend auf den vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen.
Automatisierung der Datenarchivierung und -löschung
Mit der EAS-Software können Unternehmen den Prozess der Datenarchivierung und -löschung automatisieren, was eine erhebliche Zeit- und Ressourceneinsparung bedeutet. Sobald die Regeln für die Aufbewahrungsfristen eingerichtet sind, kann das System die Daten automatisch archivieren oder löschen, sobald die Frist abgelaufen ist. Dies stellt sicher, dass die Unternehmen stets im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften stehen.
Auswirkungen der Nichtbeachtung der Aufbewahrungsfrist
Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen kann für Unternehmen schwerwiegende Konsequenzen haben. Neben rechtlichen Problemen können Unternehmen auch finanzielle Strafen und Reputationsverlust erleiden. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen eine geeignete EAS-Software implementieren, die ihnen dabei hilft, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einzuhalten.
Fazit
Die Aufbewahrungsfrist ist ein wichtiger Aspekt der Datenverwaltung in der modernen Geschäftswelt. Die Implementierung dieser Fristen in der EAS-Software hilft Unternehmen, ihre Datenbestände effizient zu verwalten und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Daher sollten Unternehmen bei der Auswahl einer EAS-Software darauf achten, dass sie über geeignete Tools und Features zur Einhaltung der Aufbewahrungsfristen verfügt.
Immer mehr Daten und immer schärfere Bestimmungen. Der DSGVO-konforme Umgang mit Informationen und Daten nicht einfacher gemacht. Das merken Unternehmen im Alltag bei der technischen
Der Datenverkehr in und aus Unternehmen nimmt stetig zu hat bereits enorme Ausmaße angenommen – das dürfte niemanden mehr überraschen. Wie kann man bei solchen
Steigender Mindestlohn und Ausbildungsvergütung, Neuerungen in der betrieblichen Gesundheitsförderung, Belegpflicht und mehr. Die Gesetzesänderungen von 2020 lassen Unternehmen nicht rasten – Lesen Sie hier, was
Möglichst papierlos soll es sein, das Büro der Zukunft. Aber wie schaffen wir das? Einfach alles in den Schredder? Das allein wäre schwer mit den
Im Unternehmensalltag fallen eine Menge Unterlagen an: Verträge, Rechnungen, Lieferscheine, Korrespondenzen verschiedenster Art usw. Zu allem gibt es Aufbewahrungsfristen, die sicher stellen, dass Geschäftsvorfälle nachvollziehbar