Für viele Unternehmen hat die Optimierung des CRM eine hohe Priorität. Doch worauf ist bei der Planung eines CRM-Projektes zu achten? In diesem CRM-Tipp erklärt Robert Geppert, CCO (Chief Customer Officer) bei der Sybit GmbH, wie man mit unrealistischen Zielen sein CRM-Projekt scheitern lässt.
Mit unrealistischen Zielen sein CRM-Projekt scheitern lassen
Bei der Planung eines neuen CRM-Projektes ist es wichtig, ambitionierte aber vor allem realistische Ziele zu definieren. Durch die vielen digitalen Chancen und Möglichkeiten kann es sonst schnell passieren, dass das Team überfordert, Budget gesprengt, oder ein falscher Fokus gesetzt wird. Bei der Festlegung der operativen Ziele und der strategischen Planung gilt es auch frühzeitig verschiedene technologische Aspekte zu berücksichtigen. Ihre Wünsche sollten dabei in Einklang mit folgenden Faktoren gebracht werden: eigene Unternehmensziele, strategische Geschäftsfelder, verfügbare Mittel, Abhängigkeiten zu anderen Projekten und Unternehm...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: