Lesen sie hier den Beitrag:

Fünf-Punkte-Plan: Umstieg auf ein neues ERP-System

Der Fünf-Punkte-Plan von Sage informiert wie ein Umstieg auf ein neues ERP-System funktionieren kann. So lassen sich ERP-Investitionen schnell und effizient in einen sichtbaren Digitalisierungsfortschritt verwandeln:

Digitalisierungspartner Geschäftssoftware: Fünf-Punkte-Plan für den Umstieg auf ein neues ERP-System
Mit einer modernen ERP-Software planen Unternehmen nicht nur ihre Ressourcen, sondern gestalten auch Geschäftsprozesse neu, synchronisieren in Echtzeit den Informationsfluss und binden Partner ein. Ein zeitgemäßes ERP-System ist daher einer der wichtigsten Hebel für den Digitalisierungserfolg im Unternehmen. Vor diesem Hintergrund gewinnen die Modernisierung der IT-Infrastruktur und die Implementierung moderner ERP-Prozesse an Bedeutung. Sage, Marktführer für cloudbasierte Unternehmenslösungen, stellt in diesem Zusammenhang jetzt einen Fünf-Stufen-Plan vor, der beim Umstieg auf ein zukunftsorientiertes ERP-System hilft, um schnell Digitalisierungsfortschritte zu erzielen.&...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

Change Management

Change Management umfasst alle Methoden und Prozesse, mit denen Unternehmen Veränderungen effektiv steuern. Insbesondere bei der Einführung neuer ERP- oder CRM-Systeme ist ein strukturiertes Change Management entscheidend, um Widerstände zu minimieren und eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen. Wichtige Elemente sind Kommunikation, Schulungen und die Einbindung der Mitarbeiter. Change-Management-Strategien setzen auf klare Zieldefinitionen, Stakeholder-Analysen und kontinuierliches Feedback. Digitale Tools unterstützen den Veränderungsprozess durch Automatisierung und Echtzeit-Analysen. Ein gut gesteuertes Change Management verbessert Akzeptanz, Effizienz und den langfristigen Erfolg neuer Unternehmenssoftware, indem es eine reibungslose Anpassung an neue Prozesse und Technologien ermöglicht.

ERP-System

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine integrierte Softwarelösung, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens abdeckt, wie Finanzen, Produktion, Vertrieb, Lagerhaltung und Personalmanagement. Es ermöglicht eine nahtlose Datenverarbeitung und -vernetzung über verschiedene Abteilungen hinweg, wodurch betriebliche Effizienz und Transparenz gesteigert werden. Durch die zentrale Datenbank in einem ERP-System werden Silos vermieden, und Unternehmen können auf konsistente, aktuelle Informationen zugreifen. Dies erleichtert Entscheidungsprozesse, optimiert Ressourcen und fördert die Zusammenarbeit. Moderne ERP-Systeme sind oft modular aufgebaut und können individuell an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden.

Return on Investment (ROI)

Return on Investment (ROI) misst den finanziellen Nutzen, den ein Unternehmen durch die Implementierung einer Softwarelösung erzielt, im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten. Ein positiver ROI bedeutet, dass die Software den Erwartungen entsprechend zur Steigerung der Effizienz, zur Reduzierung von Betriebskosten oder zur Umsatzsteigerung beiträgt. Unternehmen bewerten den ROI oft, um zu entscheiden, ob sich die Investition in eine Software lohnt. Faktoren wie Lizenzkosten, Implementierungszeit, Schulung der Mitarbeiter und der langfristige Nutzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des ROI für Unternehmenssoftware.

ERP - Enterprise Resource Planning

Im Kontext von Unternehmenssoftware steht ERP (Enterprise Resource Planning) für integrierte Softwarelösungen, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern und optimieren. Ein ERP-System bündelt verschiedene Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Beschaffung und Vertrieb in einer einheitlichen Plattform. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Abteilungen verbessert und Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. ERP-Systeme reduzieren manuelle Aufgaben, steigern die Effizienz und minimieren Fehler. Sie sind skalierbar und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. Durch die Zentralisierung von Daten bietet ein ERP-System Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsprozesse und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung.

Unternehmenssoftware

Unternehmenssoftware ist eine spezialisierte Software, die Unternehmen bei der Optimierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Zu den gängigen Anwendungen gehören Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), und Human Resource Management Systems (HRMS). Diese Softwarelösungen integrieren verschiedene Geschäftsbereiche wie Buchhaltung, Vertrieb und Personalwesen, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Unternehmenssoftware ermöglicht die zentrale Verwaltung von Daten, fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und bietet Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungsfindungen. Sie reduziert manuelle Arbeitsaufwände, minimiert Fehler und spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen, erfordert jedoch eine sorgfältige Implementierung und Schulung.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Fünf-Punkte-Plan: Umstieg auf ein neues ERP-System

Unternehmen

Sage

Autor