Lesen sie hier den Beitrag:

Die digitale Signatur: Fünf Merkmale, auf die Unternehmen bei der Auswahl einer Lösung achten sollten

Die Notwendigkeit einer Signatur stellt für viele digitale Prozesse ein Problem dar. Denn plötzlich muss das digitale Dokument wieder manuell ausgedruckt und unterzeichnet werden. Doch dank digitaler Signaturen geht das auch anders: Wie das funktioniert und woraufes bei der Auswahl ankommt, lesen Sie hier.

Die digitale Signatur: Fünf Merkmale, auf die Unternehmen bei der Auswahl einer Lösung achten sollten
Immer mehr Prozesse in Unternehmen sind medienbruchfrei digitalisiert. Einen zusätzlichen Schub hat die Entwicklung durch die Corona-Krise und die damit verbundene vermehrte Arbeit im Homeoffice bekommen. Die Digitalisierung boomt. Zweifellos. Aber geht es um Verträge oder Vereinbarungen, endet sie ganz oft an einer bestimmten Stelle. Und zwar ganz genau dort, wo ein Dokument zu unterschreiben ist.
Der dann folgende Prozess sieht typischerweise so aus: Ein Dokument wird ausgedruckt, manuell signiert, anschließend wieder eingescannt und dann archiviert. Das Original in Papierform wir...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Christina Thesing

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Die digitale Signatur: Fünf Merkmale, auf die Unternehmen bei der Auswahl einer Lösung achten sollten

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Die digitale Signatur: Fünf Merkmale, auf die Unternehmen bei der Auswahl einer Lösung achten sollten

Unternehmen

d.velop
Die 1992 gegründete d.velop AG mit Hauptsitz in Gescher entwickelt und vermarktet Software zur durchgängigen Digitalisierung von Geschäftsprozessen und branchenspezifischen Fachverfahren und berät Unternehmen in allen Fragen der Digitalisierung. Mit der Ausweitung des etablierten ECM-Portfolios rund um Dokumentenmanagement, Archivierung und Workflows auf mobile Apps sowie standardisierte und Custom-SaaS-Lösungen bietet der Software-Hersteller auch Managed Services an. Dabei sind die Rechtssicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben dank eines ausgereiften Compliance Managements gewährleistet. d.velop stellt digitale Dienste bereit, die Menschen miteinander verbinden, sowie Abläufe und Vorgänge umfassend vereinfachen und neugestalten. So hilft der ECM-Spezialist Unternehmen und Organisationen dabei, ihr ganzes Potenzial zu entfalten.

Autor

Christina Thesing
Als Business Development Manager Cloud Solutions ist Christina Thesing bei der d.velop AG für den Ausbau des Cloud-Geschäftes verantwortlich. Entsprechend verfolgt sie das Ziel, auf der d.velop platform Kunden eine stetig wachsende Anzahl standardisierter SaaS-Lösungen bereitzustellen. Hierzu zählt auch die Lösung d.velop sign, die gesetzeskonforme Signaturen nach der eIDAS Verordnung ermöglicht. Christina verfügt über mehr als ein halbes Jahrzehnt Erfahrung in der digitalen Beratung internationaler Unternehmen in einer der Big 4 WP-Gesellschaften. Entsprechend bringt sie ein umfassendes, ganzheitliches Verständnis für das Thema der Digitalisierung mit.