Lesen sie hier den Beitrag:

Qual der Wahl: Wie Unternehmen im B2B-Kontext das passende Shopsystem finden

Egal ob im Endkundengeschäft oder im B2B-Bereich – Onlinehandel erlebt aktuell, nicht zuletzt aufgrund der Covid-19-Pandemie, einen noch nie da gewesenen Boom. Automatisierte Warenbestellungen, Verfügbarkeitsprüfungen, transparente und klar strukturierte Preisgestaltungen sowie praktische Suchfunktionen wissen zu überzeugen – ebenjene Möglichkeiten möchten Mitarbeiter im Einkauf nicht missen. Neben vielfältigen Vorteilen für die Käuferseite bieten virtuelle Verkaufskanäle vor allem Distributoren die Chance, Zeit und Kosten zu sparen. Damit jedoch die hohen Anforderungen der Kunden vollumfänglich erfüllt werden können, gilt es ein Shopsystem zu integrieren, das einen optimalen Fit mit der Unternehmens-DNS sowie den internen und externen Ansprüchen bietet.

Der erste Eindruck zählt!
Auf der Suche nach benötigten Waren oder Dienstleistungen kämpfen sich unzählige Unternehmen tagtäglich durch schier unendlich wirkende Onlineshop-Irrgärten. Wer herausstechen möchte, muss sowohl inhaltlich a...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Qual der Wahl: Wie Unternehmen im B2B-Kontext das passende Shopsystem finden

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Qual der Wahl: Wie Unternehmen im B2B-Kontext das passende Shopsystem finden

Unternehmen

Autor