Lesen sie hier den Beitrag:

Hybrides Projektmanagement: Fokus auf das Ziel

Wo von „hybrid“ gesprochen wird, liegt der Verdacht nahe, nichts so richtig zu machen. Beim Managen von Projekten sieht das anders aus. Hybrides Projektmanagement beschreibt eine Mischform aus klassischen und agilen Methoden. Richtig aufgesetzt erhöhen sich damit sowohl die Aussichten auf Erfolg als auch die Zufriedenheit der beteiligten Mitarbeiter:innen. Doch unter welchen Umständen sollten sich Unternehmen für ein hybrides Projektmanagement entscheiden? Eine Checkliste kann dabei helfen, Projekte von Beginn an sauber zu planen und klassische und agile Methoden bestmöglich miteinander zu kombinieren.

Was genau ist hybrides Projektmanagement?
Die klassische Lehre des Projektmanagements fußt auf der Idee, durch vorausschauende Planung sowie klare Strukturen in angemessener Zeit und zu vorgegebenen Kosten ein Ziel zu erreichen. Projektpläne sehen aus wie Wasserfälle und haben in ausgedruckter Form früher meterlang die Bürowände dekoriert. Software-Lösungen wie MS Project machen die vie...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Dr. Sonia Vilaclara

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Hybrides Projektmanagement: Fokus auf das Ziel

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Gastbeitrag
Hybrides Projektmanagement: Fokus auf das Ziel

Unternehmen

Santiago Advisors

Autor

Dr. Sonia Vilaclara
Dr. Sonia Vilaclara ist Senior Principal bei Santiago Advisors. Als erfahrene Beraterin für die Chemie-, Pharma- und Hightech-Industrie unterstützt sie Unternehmen dabei, Veränderungsprozesse zu konzipieren und zu begleiten. Schwerpunkt der von ihr geleiteten Transformationsprojekte sind IT und Digitalisierung, Innovation sowie Forschung und Entwicklung.