Lesen sie hier den Beitrag:

Vier Wachstumschancen für deutsche Unternehmen im Jahr 2023

Die letzten Jahre haben uns gelehrt, dass „Unsicherheit“ zu einem beständigen Geschäftsumfeld geworden ist. 2022 war das nicht anders. Eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags zeigt, dass mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen davon ausgehen, dass sich ihre eigenen Geschäfte in den nächsten 12 Monaten sogar noch verschlechtern werden. Diese Jahre haben die Notwendigkeit gezeigt, flexibel zu bleiben und sich an jedes noch so schwerwiegende Szenario anzupassen, und diese Notwendigkeit der Agilität dürfte 2023 ein Schlüsselthema sein. Daher müssen Unternehmen ihre Wachstumschancen 2023 unbedingt nutzen.

Vier Wachstumschancen für deutsche Unternehmen im Jahr 2023
Die Lieferkettenprobleme, geopolitische Spannungen und Krisen bezüglich der Lebenshaltungskosten, die das Jahr 2022 bestimmt haben, werden die Unternehmen weiterhin herausfordern. Angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich einer anhaltenden Rezession legen Unternehmen in Deutschland jetzt ein größeres A...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Dirk Oliver Schwane, Sales Director, Oracle NetSuite Deutschland

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Vier Wachstumschancen für deutsche Unternehmen im Jahr 2023

EAS-MAG-Glossar:

Cloud

Cloud bezeichnet die Bereitstellung von Software, Diensten und Daten über das Internet statt lokal auf firmeneigenen Servern. Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Anwendungen, wie CRM, ERP oder Buchhaltung, werden über die Cloud gehostet und ermöglichen Mitarbeitern den Zugriff von überall. Die Cloud reduziert die Notwendigkeit für teure IT-Infrastruktur und Wartung, da Anbieter für Sicherheit, Updates und Verfügbarkeit sorgen. Typische Cloud-Modelle umfassen SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Gastbeitrag
Vier Wachstumschancen für deutsche Unternehmen im Jahr 2023

Unternehmen

Oracle NetSuite Deutschland

Autor

Dirk Oliver Schwane, Sales Director, Oracle NetSuite Deutschland