Lesen sie hier den Beitrag:

SAP-Sicherheit muss nicht kompliziert sein

Entwicklungsgeschwindigkeit und Flexibilität bei der kundenspezifischen Programmierung sind die Grundpfeiler des weltweiten Erfolgs von SAP. Gleichzeitig bringt seine Anpassungsfähigkeit eine isolierte, auf einzelne Abteilungen beschränkte Sicht auf die Software mit sich. Das erschwert die Zuweisung wesentlicher IT-Sicherheitsaufgaben wie des Patchings. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie SAP-Sicherheit nicht kompliziert sein muss.

SAP-Sicherheit muss nicht kompliziert sein
Die Tatsache, dass SAP-Verwaltungsdaten in Silos liegen, führt zu Tausenden von Konfigurationen. Sie verwirren jeden, der mit dem benutzerdefinierten Code nicht vertraut ist und erschweren eine Gesamtsicherung des SAP-Systems.
Patches sind das A und O
Neue Releasestände veröffentlicht SAP üblicherweise in vierteljährlichem Abstand. Schlecht beraten ist allerdings, wer sich in punkto Sicherheit ausschließlich auf diese Zyklen verlässt. Stattdessen sollte eine routinemäßige Wartung stattfinden. Patches müssen gründlich ...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Christoph Nagy, Geschäftsführer von SecurityBridge

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

SAP-Sicherheit muss nicht kompliziert sein

EAS-MAG-Glossar:

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
SAP-Sicherheit muss nicht kompliziert sein

Unternehmen

Autor

Christoph Nagy, Geschäftsführer von SecurityBridge
Christoph Nagy verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der SAP-Branche. Er nutzt dieses Wissen als Gründungsmitglied und CEO von SecurityBridge, einem globalen SAP-Sicherheitsanbieter. Die SecurityBridge-Plattform für SAP hat sich am Markt als strategische Sicherheitslösung für die automatisierte Analyse von SAP-Sicherheitseinstellungen und die Erkennung von Cyberangriffen in Echtzeit etabliert. Vor seiner Tätigkeit bei SecurityBridge setzte Nagy seine Fähigkeiten als SAP-Technologieberater bei Adidas und Audi ein.