Lesen sie hier den Beitrag:

ERP-Einführung optimal gestalten: Maximale Produktivität und Effizienz erzielen und messen

Optimierte Ressourcen – Mensch und Maschine – reduzieren den Druck für Unternehmen.

ERP-Einführung optimal gestalten: Maximale Produktivität und Effizienz erzielen und messen
Nach der Qual der Wahl kommt die Umstellung für das Unternehmen: Ist ein ERP-System für die Zukunft ausgewählt worden, sind die Erwartungen groß – und eine besondere Funktion kommt der Einführung zu. „Während die Entscheidung für das neue ERP-System meist in einem kleinen Kreis getroffen wird, ist bei der Einführung der Zuspruch der Mitarbeiter nötig, um vom Start weg den maximalen Nutzungsgrad zu erzielen. Daher kommt der Strategie bei der Implementierung eine besondere Bedeutung zu“, sagt Christian Biebl, Geschäfstführer von Planat. Das schwäbische Unternehmen ist Entwickler der speziell auf produzierende Betriebe zugeschnittenen ERP-Lösung FEPA. Bei der Einführung in einem Unternehmen werden zumeist Key User gemeinsam mit dem Unternehmen identifiziert, die schrittweise auf der neuen Plattform arbeiten und auch...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

ERP-Einführung optimal gestalten: Maximale Produktivität und Effizienz erzielen und messen

EAS-MAG-Glossar:

Key Performance Indicators (KPIs)

Key Performance Indicators (KPIs) sind messbare Werte, die den Erfolg eines Unternehmens oder spezifischer Geschäftsprozesse bewerten. In Unternehmenssoftware dienen KPIs dazu, die Leistung in Echtzeit zu überwachen und datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen. Sie können Finanzkennzahlen, Kundenbindung, Effizienz von Betriebsprozessen und mehr umfassen. Durch die Integration von KPIs in Dashboards und Berichte ermöglicht die Software eine schnelle Analyse und Visualisierung der Unternehmensleistung. So helfen KPIs, strategische Ziele zu verfolgen, Engpässe zu identifizieren und den allgemeinen Geschäftserfolg zu steigern.

Effizienz

Effizienz bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem eingesetzten Aufwand und dem erzielten Ergebnis. In einem wirtschaftlichen oder betrieblichen Kontext bedeutet Effizienz, die Ressourcen wie Zeit, Geld und Material optimal zu nutzen, um maximale Produktivität und minimale Verschwendung zu erreichen. Effiziente Prozesse erfordern weniger Input, um das gleiche oder ein besseres Ergebnis zu erzielen, was die Kosten senkt und die Wettbewerbsfähigkeit steigert. Effizienz kann durch Technologie, optimierte Arbeitsabläufe und kontinuierliche Verbesserung erreicht werden. Sie ist entscheidend für die Rentabilität eines Unternehmens und spielt eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeit, indem sie den Ressourcenverbrauch reduziert und Umweltauswirkungen minimiert.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
ERP-Einführung optimal gestalten: Maximale Produktivität und Effizienz erzielen und messen

Unternehmen

Planat GmbH
Die Planat GmbH bietet mit der skalierbaren ERP-Standardsoftware FEPA einen flexiblen IT-Service „Made in Germany“ für den produzierenden Mittelstand. In der Basisversion verantwortet die Software Vertrieb, Beschaffung, Logistik, Produktionsplanung und -steuerung mit Betriebsdatenerfassung und betriebswirtschaftliche Anwendungen. On top können bedarfsgerecht branchenspezifische Softwareinhalte integriert und diverse Add-ons, wie z. B. ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) oder Customer-Relationship-Management (CRM), eingesetzt werden. Das innovative, modulare Softwarekonzept ergänzt Planat seit 1981 durch branchenspezifische Beratung sowie durch verlässlichen Support.

Autor