Wer sich mit Data Governance und Cybersecurity-Risikomanagement beschäftigt, kommt um eine Klassifizierung seiner Daten nicht herum. Die Einteilung in unterschiedliche Sicherheits-/Risikolevel erleichtert es später deutlich, Daten sinnvoll zu verwalten, den Zugriff auf sie zu steuern und damit die Unternehmenssicherheit als Ganzes zu erhöhen.
Datenklassifizierungsmethoden für Data Governance
Durch die Nichteinhaltung der Vertraulichkeitsrichtlinien kann ein Unternehmen seine vertrauenswürdigen Daten durch einen einfachen menschlichen Fehler oder ein Versehen unerwünschten Besuchern aussetzen. Neben den Gesichtspunkten der Governance und der Verfügbarkeit sorgen ordnungsgemäße Datenklassifizierungsrichtlinien für Sicherheit und kohärente Datenlebenszyklen. Sie sind auch ein guter Weg, um zu beweisen, dass Ihr Unternehmen die Compliance-Standards (z. B. GDPR) einhält, um Vertrauen und Integrität zu fördern.
Drei Risikostufen
Zur Klassifizierung von Daten werden diese zunächst anhand von...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: