Lesen sie hier den Beitrag:

Die ultimative Checkliste für resiliente Netzwerke

Downtimes und langsame Verbindungen sind für viele Unternehmen die Endgegner. Eine hohe Netzwerkresilienz ist das beste Hilfsmittel im Kampf gegen sie. Opengear hat daher eine Checkliste erstellt, die sich Administratoren über den Laptop hängen sollten.

Die ultimative Checkliste für resiliente Netzwerke
Im Arbeitsalltag von Netzwerkadministratoren kommt der Begriff „Langeweile“ nicht vor: Von Updates der Router und Switches bis zur Anbindung neuer Clients und Standorte sowie der Überwachung und Analyse des Traffics – das Aufgabenspektrum ist riesig. Und allein eine dieser Aufgaben zu vernachlässigen, kann zum größten anzunehmenden Unfall führen – die Downtime als Super-GAU sozusagen. Um stabile, sichere und resiliente Netzwerke zu garantieren, sollten Administratoren daher immer wieder die Checkliste von Opengear, Anbieter von Out-of-Band-Managementlösungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen, konsultieren und prüfen, ob sie irgendeinen der folgenden Punkte vernachlässigt haben:
1. ...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit ihrem Account angemeldet wurde.

Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren:

... oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

uplifted.today – Deine Plattform zu mehr geschäftlichen Erfolg!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS uplifted.today-Glossar für den Beitrag:

Die ultimative Checkliste für resiliente Netzwerke

uplifted.today-Glossar:

Firmware-Updates

Firmware-Updates sind essenzielle Software-Aktualisierungen für Hardwarekomponenten wie Server, Netzwerkgeräte oder Industrieanlagen. Sie beheben Sicherheitslücken, verbessern die Systemstabilität und sorgen für Kompatibilität mit neuer Unternehmenssoftware, etwa ERP- oder CRM-Systemen. Regelmäßige Updates minimieren Sicherheitsrisiken und verhindern Systemausfälle. Unternehmen sollten ein strukturiertes Patch-Management etablieren, um Updates kontrolliert auszurollen und Downtime zu vermeiden. Viele Hardware-Hersteller und Cloud-Anbieter bieten automatisierte Update-Mechanismen, um reibungslose Abläufe sicherzustellen. Vernachlässigte Firmware-Updates können hingegen zu Sicherheitslücken führen, die Angriffsflächen für Cyberkriminelle bieten und die IT-Sicherheit gefährden.

Downtime

Downtime bezeichnet den Zeitraum, in dem eine Unternehmenssoftware oder IT-Infrastruktur nicht verfügbar ist. Ursachen können Serverausfälle, Wartungsarbeiten oder Cyberangriffe sein. Besonders in Cloud- und ERP-Systemen kann Downtime gravierende Folgen haben, darunter Produktionsstillstände, Umsatzverluste und Reputationsschäden. Unternehmen setzen daher auf Hochverfügbarkeitslösungen, Redundanz und Monitoring, um Ausfallzeiten zu minimieren. Service-Level-Agreements (SLAs) mit Cloud-Anbietern definieren maximale Downtime und garantierte Verfügbarkeiten. Ungeplante Downtime verursacht oft höhere Kosten als geplante Wartungen. Eine resiliente IT-Architektur mit Backup-Strategien und Failover-Systemen ist essenziell, um Geschäftsprozesse auch bei Störungen aufrechtzuerhalten.

Out-of-Band Management (OOBM)

Out-of-Band Management (OOBM) bezeichnet den Zugriff auf IT-Systeme oder Unternehmenssoftware außerhalb des regulären Netzwerks, meist über dedizierte Hardware-Schnittstellen wie Management-Controller (z. B. iDRAC oder iLO). OOBM ermöglicht die Verwaltung von Servern, Datenbanken oder ERP-Systemen unabhängig vom Zustand des Betriebssystems oder Netzwerks. Dies ist besonders nützlich bei Systemausfällen, da Administratoren Probleme beheben, Konfigurationen vornehmen oder Neustarts durchführen können, ohne auf die primäre Infrastruktur angewiesen zu sein. OOBM erhöht so die Ausfallsicherheit, minimiert Ausfallzeiten und unterstützt eine schnellere Wiederherstellung von Unternehmensanwendungen. Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung sind dabei essenziell.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Die ultimative Checkliste für resiliente Netzwerke

Unternehmen

Opengear
Opengear, ein Unternehmen von Digi International, bietet einen sicheren, zuverlässigen Zugriff sowie eine Automatisierung für kritische IT-Infrastrukturen, selbst bei Netzwerkausfällen. Durch die Bereitstellung, Orchestrierung und Remoteverwaltung von Netzwerkgeräten mithilfe innovativer Software und Appliances können IT-Mitarbeiter ihre Rechenzentren und Remote-Netzwerkstandorte zuverlässig und effizient managen. Weltweit vertrauen Unternehmen aus den Bereichen Finanzen, digitale Kommunikation, Einzelhandel und Fertigung auf die Business-Continuity-Lösungen von Opengear. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in New Jersey (USA) und Forschungs- und Entwicklungszentren im Silicon Valley (USA) und in Brisbane (Australien). Opengear wurde im Dezember 2019 von Digi International übernommen.

Autor