Lesen sie hier den Beitrag:

Adieu 2G, und willkommen neue Welt

Inzwischen ist es offiziell: Die Deutsche Telekom schaltet ihr 2G-Netz voraussichtlich bis zum 30. Juni 2028 komplett ab, Vodafone plant eine schrittweise Umstellung bis Ende 2030. Das Aus der alten Mobilfunktechnologie wird einige Unternehmen kalt erwischen, sagt Chris Kramar, Managing Director OEM Solutions DACH bei Dell Technologies. 

Adieu 2G, und willkommen neue Welt
2G, gibt’s das noch? Ja, gibt es. Zwar gilt die jüngste Mobilfunkgeneration 5G in der Industrie als die Schlüsseltechnologie schlechthin. Denn nur sie macht die ultraschnelle Vernetzung von Maschinen möglich, ohne die eine Kommunikation in Echtzeit nicht funktionieren würde. Viel häufiger als man denkt ist jedoch 2G/GSM für Anwendungen im Bereich des Internet of Things und M2M (Machine to Machine) im Einsatz. Der Mobilfunkstandard, der fast schon nostalgische Gefühle weckt, wenn man an seine Entstehung in den 90er Jahren denkt, spielt in der modernen Industrie nach wie vor eine wichtige Rolle. Was ist der G...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Adieu 2G, und willkommen neue Welt

EAS-MAG-Glossar:

M2M Verbindungen

M2M-Verbindungen (Machine-to-Machine) bezeichnen die direkte Kommunikation zwischen Geräten ohne menschliche Interaktion. M2M-Verbindungen ermöglichen den automatisierten Datenaustausch zwischen Maschinen, Sensoren oder Systemen. Dies verbessert die Effizienz und ermöglicht Echtzeit-Überwachung, z. B. in der Produktion, Logistik oder im IoT (Internet of Things). Unternehmenssoftware kann M2M-Daten nutzen, um Prozesse zu optimieren, vorausschauende Wartungen durchzuführen oder Ressourcen intelligent zu steuern. Dadurch werden Kosten gesenkt, Ausfallzeiten minimiert und Entscheidungen durch genaue, aktuelle Daten unterstützt – ein Schlüssel für die digitale Transformation in Unternehmen.

Internet of Things

Internet of Things (IoT) vernetzt physische Geräte, Maschinen und Sensoren mit digitalen Systemen, um Echtzeitdaten zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht Unternehmen, Betriebsabläufe zu optimieren, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. In der Fertigung kann IoT z.B. Maschinenwartung vorhersagen und Produktionslinien überwachen. In der Logistik verfolgt es Lieferketten in Echtzeit. Die Integration von IoT in ERP- und CRM-Systeme verbessert zudem das Ressourcenmanagement und die Kundeninteraktion. Insgesamt steigert IoT die Effizienz, senkt Kosten und fördert Innovationen im Unternehmen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Adieu 2G, und willkommen neue Welt

Unternehmen

Dell Technologies
Dell Technologies unterstützt Organisationen und Privatpersonen dabei, ihre Zukunft digital zu gestalten und Arbeitsplätze sowie private Lebensbereiche zu transformieren. Das Unternehmen bietet Kunden das branchenweit umfangreichste und innovativste Technologie- und Services-Portfolio für das KI-Zeitalter.

Autor