Lesen sie hier den Beitrag:

Meldung des Datenschutzbeauftragten beim Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Ab dem 25. Mai 2018 sind Unternehmen verpflichtet Ihren Datenschutzbeauftragten (DSB) an die jeweilige Aufsichtsbehörde zu melden. Für bayerische Unternehmen ist das, das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht.

Meldung des Datenschutzbeauftragten beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht
Nach dem Artikel 37 Absatz 7 der DSGVO haben Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DSB)

zu veröffentlichen und
der Aufsichtsbehörde mitzuteilen

Das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (kurz: BayLDA) entwickelt laut Webseite dafür einen neuen Online-Service, der diese Meldung für den nicht-öffentlichen Bereich (also Unternehmen) möglich macht.
Über dieses Meldeportal können Meldungen getätigt und aktuell gehalten werden. Das Portal befindet sich laut Webseite in der finalen Testphase. Die Aufsichtsbehörde bittet die Verantwortlichen von Meldungen in Papierform abzusehen, da der bürokratische Aufwand dafür hoch ist und die vorh...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Meldung des Datenschutzbeauftragten beim Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

EAS-MAG-Glossar:

Datenschutz

Der Datenschutz bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch und Verlust. Unternehmen, die Software einsetzen, müssen sicherstellen, dass sie gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO erfüllen. Dazu gehören Datensicherheit, Transparenz bei der Datenverarbeitung und das Recht auf Löschung oder Berichtigung. Datenschutzfunktionen in Unternehmenssoftware umfassen Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Audit-Protokolle und regelmäßige Sicherheitsupdates. Ein umfassendes Datenschutzmanagement minimiert das Risiko von Datenlecks und stärkt das Vertrauen der Kunden, während es gleichzeitig die rechtlichen und finanziellen Risiken für das Unternehmen verringert.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Meldung des Datenschutzbeauftragten beim Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Unternehmen

Autor