Lesen sie hier den Beitrag:

3 Aspekte für die Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen

Cloud Computing – das war für viele Unternehmen in Deutschland lange Zeit nur eine Zukunftsvision. Der Ausbruch von COVID-19 und der folgende Lockdown haben dies schlagartig geändert. Um den Mitarbeitern die Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen, mussten Unternehmen ihre IT-Infrastruktur schnellstmöglich in die Cloud verlagern. Die Vorteile der Cloud überzeugen seitdem auch viele Skeptiker. Mehr noch: immer mehr Unternehmen wollen sich die Möglichkeiten der Cloud Zunutze machen, um neue Anwendungen „Cloud-native“, also direkt in der und für die Cloud, zu konzipieren, entwickeln und zu betreiben. Was bei der Entwicklung effektiver und zuverlässiger Cloud-nativer Anwendungen zu beachten ist, erklärt Mike Tria, Head of Platform Engineering bei Atlassian.

1. Microservices sind die Basis des Cloud-native-Prinzips
Als Folge des letztjährigen Digitalisierungsschubs sehen immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit, ihren Kunden oder Mitarbeitern eigenen Applikationen anzubieten. Beispielsweise um...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Mike Tria

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

3 Aspekte für die Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen

EAS-MAG-Glossar:

Cloud Computing

Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Software über das Internet. Cloud Computing ermöglicht es den Zugriff auf ERP- und CRM-Systeme ohne eigene Server-Infrastruktur. Unternehmen profitieren von Skalierbarkeit, Flexibilität und automatischen Updates, während Investitionskosten sinken. Software-as-a-Service (SaaS) ist dabei das gängigste Modell, bei dem Anwendungen wie SAP, Microsoft Dynamics oder Salesforce über die Cloud genutzt werden. Sicherheits- und Datenschutzaspekte spielen eine zentrale Rolle, weshalb viele Anbieter hybride oder private Cloud-Optionen anbieten. Cloud Computing treibt die digitale Transformation voran und steigert die Agilität von Unternehmen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
3 Aspekte für die Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen

Unternehmen

Atlassian
Atlassian ist ein weltweit führender Anbieter von Entwicklertools für agiles Projektmanagement. Im Zentrum der Anwendungen stehen Teams und deren Potential. Über 171.000 Unternehmen weltweit nutzen Atlassian-Tools, darunter General Motors, Walmart Labs, Bank of America Merill Lynch, Lyft, Verizon, Spotify und die NASA. Sie ermöglichen ihren Teams eine optimale Arbeitsweise durch die Software, die sie beim Projektmanagement, der Erstellung von Content, dem Service Management oder dem Teilen von Expertise unterstützt.

Autor

Mike Tria