Gastbeitrag

5 Faktoren für die Auswahl einer Enterprise Low-Code-Application-Plattform zur Anwendungsentwicklung

Um was geht es in diesem Beitrag:

Lesen sie hier den Beitrag:

5 Faktoren für die Auswahl einer Enterprise Low-Code-Application-Plattform zur Anwendungsentwicklung

Geschäftsanwendungen in Low-Code-Umgebungen zu entwickeln ist kein neuer Ansatz mehr. Viele Unternehmen sind sich der Vorteile bewusst. In enger Absprache mit der IT ausgelieferte Lösungen aus Low-Code-Projekten benötigen weniger zeitliche sowie personelle Ressourcen. Die fertigen Applikationen erfüllen passgenau die Anforderungen der Anwender, fügen sich in die Geschäftsumgebung ein und lassen sich individuell skalieren. Doch die Auswahl an Low-Code-Plattformen ist groß – nach welchen Funktionen sollten Anwender daher ihre Enterprise Low-Code-Application-Plattform am besten auswählen?

1. Zusammengesetzt vs. integriert
Zusammengesetzte Plattformen verknüpfen eine Gruppe unterschiedlicher Ressourcen miteinander. Ein spezielles Formular-Werkzeug kann dann zum Beispiel mit mehreren Datenquellen verbunden sein. Ein Workflow kann die APIs (Application Programming Interfaces, Programmierschnittstellen) einer Vielzahl von in der Cloud gehosteten Webdiensten aufrufen und eine weitere Komponen...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Philipp Erdkönig

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

5 Faktoren für die Auswahl einer Enterprise Low-Code-Application-Plattform zur Anwendungsentwicklung

EAS-MAG-Glossar:

Cloud

Cloud bezeichnet die Bereitstellung von Software, Diensten und Daten über das Internet statt lokal auf firmeneigenen Servern. Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Anwendungen, wie CRM, ERP oder Buchhaltung, werden über die Cloud gehostet und ermöglichen Mitarbeitern den Zugriff von überall. Die Cloud reduziert die Notwendigkeit für teure IT-Infrastruktur und Wartung, da Anbieter für Sicherheit, Updates und Verfügbarkeit sorgen. Typische Cloud-Modelle umfassen SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Gastbeitrag
5 Faktoren für die Auswahl einer Enterprise Low-Code-Application-Plattform zur Anwendungsentwicklung

Unternehmen

WEBCON
WEBCON ist ein führender Softwareanbieter mit Sitz in Europa, der eine Low-Code-Plattform für die Automatisierung und das Management von Geschäftsprozessen anbietet, die Unternehmen auf der ganzen Welt dabei hilft, effizienter zu arbeiten und das Potenzial des digitalen Wandels zu nutzen. Die Plattform WEBCON BPS unterstützt internationale Organisationen bei der Workflow-Automatisierung, dem Dokumentenmanagement und der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse. Mehr als 650 Unternehmen weltweit, darunter Marktführer wie Siemens Finance, Mitsubishi Electric, Diners Club, Societe Generale und Haddad Brands, haben sich für WEBCON BPS entschieden, um ihre Prozesse zu rationalisieren und das Wachstum ihrer Geschäfte zu fördern.

Autor

Philipp Erdkönig