Lesen sie hier den Beitrag:

B2B-Integration ganzheitlich betrachtet 

Die eigenen Geschäftsprozesse mit denen anderer Unternehmen intelligent zu verzahnen, ist speziell für KMUs in einem zunehmend digitalisierten und globalisierten Marktumfeld zentral wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. KMUs haben oftmals deutlich schlankere Kostenstrukturen als Großunternehmen. Diesen Vorteil können sie aber nur dann ausspielen, wenn sie zugleich die Erwartungen ihrer Kunden an schnelle, transparente und flexible Prozesse erfüllen. Besonders in der Lieferkette spielen Echtzeitdaten und schnelle Reaktion auf Kundenanforderungen eine entscheidende Rolle.  

B2B-Integration ganzheitlich betrachtet 
An diesem Punkt kommt B2B-Integration bzw. der digitale Informationsaustausch zwischen Unternehmen ins Spiel. Er ist der Schlüsselfaktor für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Geschäftspartnern und damit für Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Wettbewerbsfähigkeit. Der Artikel beleuchtet sowohl die organisatorischen als auch die technischen Aspekte für eine erfolg...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Sebastian Welke: Teamlead und Senior Consultant bei der handz.on GmbH

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

B2B-Integration ganzheitlich betrachtet 

EAS-MAG-Glossar:

B2B-Integration

B2B Integration bezeichnet die nahtlose Vernetzung von IT-Systemen zwischen Unternehmen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren und den Datenaustausch zu optimieren. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- oder SCM-Systeme spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie Bestellungen, Rechnungen oder Lagerbestände in Echtzeit synchronisieren. Techniken wie EDI (Electronic Data Interchange), APIs und Cloud-Plattformen ermöglichen eine reibungslose Kommunikation zwischen Partnern, Lieferanten und Kunden. Durch B2B Integration werden manuelle Prozesse reduziert, Fehler minimiert und die Effizienz in der Lieferkette gesteigert. Unternehmen profitieren von schnelleren Transaktionen, niedrigeren Kosten und einer verbesserten Zusammenarbeit in der digitalen Wirtschaft.

Electronic Data Interchange (EDI)

Electronic Data Interchange (EDI) ist ein standardisiertes Verfahren für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten wie Bestellungen, Rechnungen oder Lieferscheinen zwischen Unternehmen. EDI ermöglicht eine direkte, automatisierte Kommunikation zwischen den IT-Systemen von Geschäftspartnern, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Durch die Nutzung branchenspezifischer Standards wie EDIFACT oder ANSI X12 wird sichergestellt, dass Daten einheitlich und fehlerfrei verarbeitet werden können. EDI verbessert die Effizienz, reduziert Kosten und minimiert Fehlerquellen, da manuelle Prozesse wie Papierdokumente oder Faxübertragungen entfallen. Besonders in Lieferketten und Handelsbeziehungen ist EDI ein wesentlicher Baustein für eine reibungslose und transparente Zusammenarbeit.

API (Application Programming Interface)

Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. API erleichtert die Integration unterschiedlicher Systeme, etwa ERP-, CRM- oder SCM-Lösungen. APIs bieten standardisierte Protokolle und Funktionen, mit denen Entwickler Anwendungen effizient verbinden können, ohne die zugrunde liegenden Strukturen offenzulegen. Insbesondere bei Cloud-Services ermöglicht die API einen Echtzeitzugriff auf Daten und Prozesse, was Agilität und Skalierbarkeit fördert. Für Unternehmen sind APIs daher entscheidend, um automatisierte Workflows, reibungslosen Datenaustausch und innovative Geschäftsmodelle zu realisieren.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
B2B-Integration ganzheitlich betrachtet 

Unternehmen

handz.on

Autor

Sebastian Welke: Teamlead und Senior Consultant bei der handz.on GmbH