Wenn Projekte in Unternehmen ins Stocken geraten und sich festfahren, ist das schlecht für die anvisierten Ergebnisse. „Leider geraten Betroffene bei Projektkrisen eher immer tiefer in Probleme hinein, die letztendlich zur Krise werden können. Dann fällt es meistens schwer, konstruktive Lösungen zu finden und den Knoten wieder zu lösen“, weiß Franziska Dierick, systemische Coachin sowie Geschäftsführerin der Gordion Projects GmbH.
Wie kommt es zu Krisen?
Wenn Projektarbeit in eine Krise gerät, liegt das meistens nicht an den Arbeiten oder Aufgaben, sondern an dem zwischenmenschlichen Umgang und den Erwartungen aneinander. „Der Mensch ist ein emotionales Wesen. Doch noch vor zehn Jahren wurde in Management-Schulungen gelehrt, dass Gefühle bei der Arbeit nichts zu suchen haben und über Emotionen somit nicht gesprochen wird. Ein Fehler, der erst seit ein paar Jahren eine Wendung erfährt – und das noch immer viel zu langsam“, erklärt Dierick. Sie weiß, auf welche Kernthemen sich Unternehme...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: