Lesen sie hier den Beitrag:

Best Practice-Tipps für die Digitalisierung der Produktion: Tipps für eine erfolgreiche Planung und Realisierung

FELTEN Group mit Tipps für eine erfolgreiche Planung und Realisierung.

Best Practice-Tipps für die Digitalisierung der Produktion
Mit der Digitalisierung ihrer Fertigung betreten viele Produktionsunternehmen Neuland, was nach den Beobachtungen der Consultants der FELTEN Group die Gefahr von falschen Vorgehensweisen in sich birgt. Hans-Jürgen Kopp, Senior Consultant bei dem Softwarehaus, nennt einige wichtige Erfolgsfaktoren, die Digitalisierungsstrategien sicher zum Ziel führen:
1.Nicht ohne genaue Analyse der Ausgangssituation beginnen
Eine Digitalisierung muss immer an den bestehenden Bedingungen in der Produktion anknüpfen. Dies macht eine genaue Betrachtung des Status Quo erforderlich, bei der allerdings nicht nur die technische Infrastruktur im Hinblick auf die Digitalisierungsmöglichkeiten bewertet wird. Vielmehr bedarf es auch einer Identifikation der möglichen Optimierungspotenziale in einzelnen oder mehreren Fertigungsprozessen.
2. Den Digitalisierungsnutzen präzise bewerten
...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie ein Manufacturing Execution System erfolgreicher machen:

Was ist ein Manufacturing Execution System?

Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine Softwarelösung, die den gesamten Produktionsprozess in einem Fertigungsunternehmen überwacht, steuert und optimiert. Es verbindet und analysiert Echtzeitdaten aus der Produktion, um die Effizienz und Qualität der Fertigung zu verbessern. Ein MES verfolgt den Materialfluss, den Einsatz von Arbeitskräften, Maschinenlaufzeiten und Produktqualitäten. Es bietet Transparenz über den Produktionsstatus und hilft, Engpässe oder Qualitätsprobleme schnell zu identifizieren und zu beheben. Durch die Integration mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning) ermöglicht ein MES eine nahtlose Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und trägt zur Steigerung der Gesamtproduktivität und Kosteneffizienz bei.

Wie kann ein Manufacturing Execution System Sie digital erfolgreicher machen?

Ein Manufacturing Execution System (MES) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem es Echtzeit-Transparenz und Kontrolle über den Produktionsprozess bietet. Es optimiert die Ressourcennutzung, reduziert Abfall und steigert die Effizienz durch kontinuierliche Überwachung und Anpassung von Produktionsparametern. Ein MES verbessert die Produktqualität, indem es Abweichungen sofort erkennt und Korrekturmaßnahmen ermöglicht. Die Integration mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP sorgt für nahtlose Informationsflüsse und bessere Entscheidungsfindung. Durch die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen hilft ein MES, Produktionskosten zu senken und die Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen zu erhöhen, was zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit und langfristigem Erfolg führt.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Manufacturing Execution Systeme:

Echtzeitüberwachung

Die Fähigkeit eines MES, Produktionsdaten in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren, um sofortige Einblicke in den Produktionsstatus und die Leistung zu bieten.

Rückverfolgbarkeit

Die Verfolgung von Materialien und Produktionsschritten über den gesamten Herstellungsprozess hinweg, um Qualität und Compliance sicherzustellen und Rückverfolgung im Falle von Problemen zu ermöglichen.

Integration

Die Verbindung und Harmonisierung von MES mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning) und SCM (Supply Chain Management), um einen nahtlosen Informationsfluss und eine verbesserte Entscheidungsfindung zu gewährleisten.

Aktuelle Beiträge zum Thema Manufacturing Execution Systeme:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Best Practice-Tipps für die Digitalisierung der Produktion: Tipps für eine erfolgreiche Planung und Realisierung

EAS-MAG-Glossar:

Return on Investment (ROI)

Return on Investment (ROI) misst den finanziellen Nutzen, den ein Unternehmen durch die Implementierung einer Softwarelösung erzielt, im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten. Ein positiver ROI bedeutet, dass die Software den Erwartungen entsprechend zur Steigerung der Effizienz, zur Reduzierung von Betriebskosten oder zur Umsatzsteigerung beiträgt. Unternehmen bewerten den ROI oft, um zu entscheiden, ob sich die Investition in eine Software lohnt. Faktoren wie Lizenzkosten, Implementierungszeit, Schulung der Mitarbeiter und der langfristige Nutzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des ROI für Unternehmenssoftware.

MES - Manufacturing Execution System

Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine zentrale Softwareplattform, die den Fertigungsprozess in Echtzeit überwacht, steuert und optimiert. MES bietet eine detaillierte Verfolgung der Produktionsabläufe, einschließlich Materialfluss, Maschinenzustand, Arbeitsleistung und Produktqualität. Es fungiert als Brücke zwischen der Produktionshalle und den übergeordneten Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning), um eine nahtlose Integration und Informationsfluss sicherzustellen. MES verbessert die Effizienz, reduziert Abfall und erhöht die Qualität durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten und Analysen. Unternehmen nutzen MES, um die Produktivität zu steigern, Engpässe schnell zu identifizieren und auf Marktveränderungen agil zu reagieren, was letztlich die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Best Practice-Tipps für die Digitalisierung der Produktion: Tipps für eine erfolgreiche Planung und Realisierung

Unternehmen

Autor