
Interview mit Schuchert zum Thema: Cloud-Software
Das Interesse von Unternehmen an Cloud-Software wächst schon seit langem – doch besonders während der aktuellen Corona-Krise kommt diesem Thema viel Aufmerksamkeit zu. Viele Unternehmen
„Die Cloud“ bezieht sich auf Server, auf die über das Internet zugegriffen wird, sowie auf die Software und Datenbanken, die auf diesen Servern laufen. Cloud-Server befinden sich in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Durch die Verwendung von Cloud Computing müssen Benutzer und Unternehmen keine physischen Server selbst verwalten oder Softwareanwendungen auf ihren eigenen Rechnern ausführen.

Das Interesse von Unternehmen an Cloud-Software wächst schon seit langem – doch besonders während der aktuellen Corona-Krise kommt diesem Thema viel Aufmerksamkeit zu. Viele Unternehmen

Was über Wohl oder Weh eines Unternehmens entscheiden kann, haben die letzten Monate gezeigt. Je digitaler, desto flexibler scheinen die Player das Spiel mit ihren

Das Interesse von Unternehmen an Cloud-Software wächst schon seit langem – doch besonders während der aktuellen Corona-Krise kommt diesem Thema viel Aufmerksamkeit zu. Viele Unternehmen

Für viele Unternehmen ist der Umstieg auf Cloud ERP nur eine Frage der Zeit. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen profitieren dabei von Software aus

Das Interesse von Unternehmen an Cloud-Software wächst schon seit langem – doch besonders während der aktuellen Corona-Krise kommt diesem Thema viel Aufmerksamkeit zu. Viele Unternehmen

Das Interesse von Unternehmen an Cloud-Software wächst schon seit langem – doch besonders während der aktuellen Corona-Krise kommt diesem Thema viel Aufmerksamkeit zu. Viele Unternehmen

Unser Content-Partner ERP-News.info hat einen neuen Beitrag auf seinem Corporate-Blog veröffentlicht. Dabei zeigt das Magazin das Potential einer ERP-Lösung und deren Vorteile – besonders für den Mittelstand.

Der Kunde sollte im Mittelpunkt eines jeden Unternehmens stehen. Doch selbst, wenn dem so ist, haben klassische Organisationen den Kunden nicht mal im Organigramm. Was

Matthias Weber im Gespräch mit Christopher Kuhn, COO der OTRS AG zum Thema „Cloud & Cloud Software“. Wir stellten Herrn Kuhn 5 Fragen zum Thema

Nachdem Unternehmen den Schritt in die Cloud gewagt haben, gilt es die Cloud-Sicherheit im Auge zu behalten. Wer unaufmerksam ist, übersieht leicht Sicherheitslücken, die teuer

Viele Unternehmen sehen die Cloud als Treiber der Digitalisierung. Zahlreiche Chancen, gerade Cloud ERP Software, haben viel Potenzial. Die Cloud und darauf basierende Software verbessern interne Prozesse. Außerdem vereinfachen

Unser Content-Partner DIE DIGITAL-WEBER hat einen neuen Beitrag auf seinem Corporate-Blog veröffentlicht. Darin werden die Bedenken zu Cloud Security behandelt, die noch bei vielen Unternehmen verbreitet sind – denn oft

Die Kassesnsicherungsverordnung (KassenSichV) setzt viele Unternehmen unter Druck, denen das Ende der Umsetzungsfrist am 30.09.2020 zu schnell näher rückt. Unter den richtigen Bedingungen kann diese

Ziel eines jeden Unternehmens ist der Erfolg. Um diesen zu erreichen und langfristig zu sichern, bedarf es regelmäßiger Datenanalysen, Auswertungen und Berichte. Insbesondere im Hinblick

Die COVID-19-Pandemie hat das Tagesgeschäft in vielen Branchen so unvermittelt auf den Kopf gestellt, dass den Führungskräften vielerorts eine Entscheidungshilfe für den Übergang in die

Cloud-Computing erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit – aus gutem Grund: Die Vorteile der Cloud sind unbestreitbar – doch sie sind nur wirksam, wenn man die

toplink warnt vor überhasteten Entscheidungen und Vertrauen in gängige Online-Tools – Datenschutz darf nicht vernachlässigt werden. Datenschutz muss auch im Home Office beachtet werden Durch

Komplexere und heterogene Cloud-Umgebungen bereiten Unternehmen zunehmend Probleme. Konsistente Cloud-Management-Systeme bieten dafür eine Lösung, indem sie alles unter einer Oberfläche bündeln – doch erschreckend wenig

Die Cloud ist mittlerweile angekommen und fester Bestandteil vieler IT-Strategien. Kaum ein Unternehmen prüft nicht zumindest, wie sich mit der Technologie das eigene Business optimieren

Gerade kleinen und mittelständischen Unternehmen, aber auch Vereinen verlangt die Pandemie einiges ab. Wer kann, setzt auf Home Office und eine digitale Zusammenarbeit. Voraussetzung dafür