
Produktion der Zukunft: Autonome Systeme sind mehr als hochautomatisiert
Autonome Systeme sind in der Lage selbst Entscheidungen zu treffen. Experten sehen die Industrie in der Pflicht, zeitnah autonomen Systemen Leitplanken zu setzen. Denn sie
Unter Digitalisierung verstehen man die Umsetzung von anologen Prozessen oder Produkten in eine digitale Variante. Der Vorteil liegt in der Automatisierung und Monotoring mit Hilfe von EDV.
Autonome Systeme sind in der Lage selbst Entscheidungen zu treffen. Experten sehen die Industrie in der Pflicht, zeitnah autonomen Systemen Leitplanken zu setzen. Denn sie
Die Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen wird durch Industrie 4.0 maßgeblich verändert. Bitkom will diese Entwicklung fördern und beauftragte dafür eine Umfrage, die die Bedeutung von Industrie
Von automatischer Belegerkennung über Compliance bis zur reibungslosen Customer Journey: Typische Herausvorderungen der Digitalisierung und wie sie sich mithilfe eines flexiblen ERP meistern lassen. Stressfaktor
Cloud Computing setzt sich durch: Der Einsatz in Unternehmen steigt kontinuierlich. Die Vorteile der Technologie als Digitalisierungstreiber überzeugen viele Nutzer – bevor diese aber genutzt
Die Modernisierung von Altsoftware stellt viele Unternehmen vor große Probleme. Die Entwicklung und Implementierung einer komplett neuen Software ist oft nicht der beste Weg. Als
Eine Studie von techconsult im Auftrag von PeopleDoc und SD Worx untersucht den Zugewinn in Personalabteilungen durch digitales HR-Dokumentenmanagement. Personalmangel und Zeitdruck sind die größten
Für den Abschluss einer Unfallversicherung ist es in der Regel zu spät, wenn es einem erst oben auf der Skipiste einfällt. Das Versäumnis vor dem
Starker Wettbewerb, transparente Märkte und hohe Kundenerwartungen – Unternehmen bewegen sich heute in einem schwierigen Umfeld. Laut einer Gartner-Studie erwarten 81 Prozent der Unternehmen, dass sie im Jahr
Unsere Arbeitswelt hat sich im Zuge der Digitalisierung extrem verändert: Produkte und Dienstleistungen werden schneller und globaler angeboten als jemals zuvor. Selbst für mittelständische Unternehmen
Wie arbeiten wir in der Zukunft? Sind Papier, Aktenordner oder Excel-Tabellen dann noch zeitgemäß? Die altehrwürdigen Werkzeuge werden zunehmend verschwinden. Welche Software stattdessen zum Einsatz
Prozessautomatisierung schafft mehr Zeit für Kernaufgaben – dem ist sich vor allem im HR-Bereich bewusst, der durch administrative Aufgaben viel Zeit verliert. Aber durch den
Feste Arbeitszeiten. Feste Arbeitsplätze. Das ist das Büro von gestern. Das neue Versprechen heißt Flexibilität: Die Freiheit, spontan im Homeoffice arbeiten zu können, sich nicht
René Schoenauer, Product Marketing Manager EMEA bei Guidewire, sieht in der Kombination von jahrzehntelanger Expertise und Agilität das Versicherungsmodell der Zukunft. Unter dem Schlagwort Industrieplattformen
Die Feier – und Brückentage nähern sich. Was Entspannung bedeuten sollte, kann für den ein oder anderen Kunden mit einem dringenden Problem schnell zur Geduldsprobe
Durch steigende Kundenerwartungen und härtere Konkurrenz wird eines immer wichtiger: das Warenwirtschaftssystem. ERP fungiert hierbei als Enabler für Geschwindigkeit und Convenience im Handel, der vielerorts
Eine digitale Personalakte kann die Arbeit im HR-Bereich für viele erleichtern und beschleunigen. Dennoch haben viele Unternehmen – vor allem im Betriebsrat – noch Bedenken
Unsere Gesellschaft wird immer älter und steht somit länger im Berufsleben – aber gleichzeitig haben wir einen zunehmenden Mangel an Fachkräften. Klingt paradox, aber jeder,
Werden die Möglichkeiten der Digitalisierung immer noch unterschätzt? Eine Studie zeigt verpasste Chancen der Digitalisierung in Multi-Country Payroll erschreckend vieler Unternehmen. Obwohl die Mitarbeiter um
Dienstwagen, Einzelbüro und gute Bezahlung. Das brauchte es früher, um junge Talente zu locken. Heute hingegen sind andere Ansätze gefragt. Gerade die Millennials – sprich
Die Zeiten monolithischer Softwareanwendungen sind vorbei. Ohne Vernetzung kommt heute kein Unternehmensbereich mehr aus. Während die einen auf starre Schnittstellen setzen, schwören andere auf den