
KI und ERP bilden ein dynamisches Duo
Nein, künstliche Intelligenz kann keine Wunderdinge bewirken. Sie kann aber sehr wohl weitere Prozesse automatisieren. Das macht sie für ERP-Systeme besonders wertvoll. Der Anfang für
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet eine Technologie, die versucht mit Hilfe von Software menschliche Intelligenz zu simulieren. Meist wird dabei versucht, menschliche Verhaltens- und Entscheidungsmuster nachzubilden. Das Ziel dabei ist häufig, komplexere Aufgaben und Tätigkeiten durch Software zu automatisieren oder menschenähnliches Verhalten zu simulieren. Maschinelles Lernen (Machine Learning) ist ein Teilbereich künstlicher Intelligenz und versucht auch einen Lerneffekt der KI-Software zu erzeugen.
Nein, künstliche Intelligenz kann keine Wunderdinge bewirken. Sie kann aber sehr wohl weitere Prozesse automatisieren. Das macht sie für ERP-Systeme besonders wertvoll. Der Anfang für
Ein dringend benötigtes Ersatzteil fehlt, die außerplanmäßige Wartung einer Anlage drängt oder wichtige Maschinen fallen aus: Unerfreuliche Ereignisse erfordern in der Regel rasches Handeln. Wichtig
Das Jahr hat Fahrt aufgenommen – und selbstverständlich legen E-Commerce-Händler vollen Einsatz an den Tag, um die Kunden von sich und ihren Produkten zu überzeugen.
Das digitale Zeitalter bietet sehr viele Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und zu automatisieren – um den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren, ist das
Künstliche Intelligenzen wie Machine Learning oder Deep Learning werden immer relevanter. Die wichtigste Basis dieser KI-Technologien ist und bleibt dabei die Datengrundlage. Lumir Boureanu, CEO
Die Stadtwerke München modernisieren Parkkontrollen durch moderne Software von Anyline. Das KI-Unternehmen liefert eine Lösung, die das Fehlerrisiko verringert und den Kontrollvorgang beschleunigt. Hier lesen
BearingPoint-Studie zeigt: Die Nutzung von KI in der Telekommunikationsbranche ist bereits weit verbreitet und bietet viele Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. Eine deutliche Verschiebung der Beschäftigungsstruktur ist
Matthias Weber im Gespräch mit Christopher Kuhn, COO der OTRS AG, zum Thema digitale Assistenten und künstliche Intelligenz. Wir stellten Christopher Kuhn 5 Fragen zu
Flexibilität und eine hohe Anpassungsfähigkeit – Unternehmen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, haben in Zeiten der Digitalisierung oft das Nachsehen. In der Folge steigen auch
Knapp 69 % der US-Studienteilnehmer glauben, dass sich Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) im Online-Shopping innerhalb der nächsten fünf Jahre etablieren werden Studie
Altsysteme sind „Digitalisierungsverhinderer“ und verhindern die Digitalisierung der Unternehmens-IT. Dieser Beitrag informiert über die Möglichkeiten der Digitalisierung. Digitalisierung der Unternehmens-IT Der Frühling ist eine Jahreszeit, die
In einem 2017 veröffentlichten Whitepaper zum Thema Communications Platform-as-a-Service (CPaaS) zog das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan Bilanz: Obschon Unternehmen bereits vor der Einführung von CPaaS
Matthias Weber im Gespräch mit Guido Grotz, Vorstand der Step Ahead AG, zum Thema Enterprise Application Software 2019 – Was passiert im Bereich Unternehmenssoftware? 5
Service-Unternehmen und -Abteilungen ringen um Kunden und Nachwuchskräfte. Diese Trends bestimmen das Service-Management im Jahr 2019 Der global agierende Anbieter von Business Software IFS erläutert
Das Technologieunternehmen Solvemate gibt den Launch seines optimierten Chatbots bekannt. Mit dem verbesserten Widget können Unternehmen ihren Kundenservice automatisieren und effizienter gestalten. Neues Widget von
9 Entwicklungen, die die Transformation des Einkaufs und der Einkaufs-Abteilung in diesem Jahr prägen. Die Topthemen für die digitalisierte Beschaffung 2019 Der Einkauf ist wie
Die Digitalisierung der Arbeitswelt ruft nicht nur Begeisterung, sondern mitunter auch Ängste hervor. Begriffe wie Künstliche Intelligenz (KI) und Industrie 4.0 werden zu oft einseitig
Das Intranet der Zukunft ist intelligent, mobil und entwickelt sich zum unverzichtbaren Eintrittstor in den digitalen Arbeitsplatz: Zu diesen Erkenntnissen gelangt die Studie „Intranet –
Mit dem Gemeinschaftsprojekt DeepScan unterstützt godesys den Trend zur Gefahrenabwehr in der virtuellen und Schadenprävention in der realen Welt. Schutzschild für das ERP-System: Wie sich
Führungskräfte werden für das Management von KI-beeinflussten Arbeitsbereichen ein Gleichgewicht intellektueller (IQ) und emotionaler (EQ) Intelligenz mitbringen müssen. Das ist eine der Kernthesen des internen