
Trends im Digital Experience Management
Innovationen im Digital Experience Management werden 2018 die Art und Weise ändern, wie Marketer das digitale Erlebnis für ihre Kunden gestalten. Trends im Digital Experience
Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet eine Technologie, die versucht mit Hilfe von Software menschliche Intelligenz zu simulieren. Meist wird dabei versucht, menschliche Verhaltens- und Entscheidungsmuster nachzubilden. Das Ziel dabei ist häufig, komplexere Aufgaben und Tätigkeiten durch Software zu automatisieren oder menschenähnliches Verhalten zu simulieren. Maschinelles Lernen (Machine Learning) ist ein Teilbereich künstlicher Intelligenz und versucht auch einen Lerneffekt der KI-Software zu erzeugen.

Innovationen im Digital Experience Management werden 2018 die Art und Weise ändern, wie Marketer das digitale Erlebnis für ihre Kunden gestalten. Trends im Digital Experience

Die wichtigste Innovation derzeit ist die Künstliche Intelligenz. Dank KI können wir intelligente und selbstlernende Systeme sowie Digitale Avatare realisieren, die bspw. als Ansprechpartner im

Künstliche Intelligenz (KI) bestimmt das Verhalten der Konsumenten stärker als man denkt. Egal ob beim Einkauf im Geschäft oder online: Intelligente Systeme verarbeiten die digitalen

Chatbots werden zu unverzichtbaren Unternehmenshelfern. Die teilweise KI-gestützten digitalen Assistenten sorgen für schnellere Unternehmensprozesse und reibungslose Abläufe. Dabei können sie weitaus mehr sein, als simple

Kaum hat das neue Jahr begonnen, schon überschlagen sich die Trendmeldungen zu digitalen Entwicklungen im Handel. Namics, eine der führenden Schweizer Fullservice-Digitalagenturen, hat die Trends für

Die Digitalisierung steht auf der Agenda fast aller Unternehmen. Für SAP-Anwender ist diese sehr eng mit SAP S/4HANA verbunden. Das Software- und Beratungsunternehmen Datavard sieht mehrere Beweggründe

Höhere Produktionsanforderungen und wachsende Datenmengen stellen eine Herausforderung für die Fertigungsindustrie dar, die durch künstliche Intelligenz in eine Chance zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung verwandelt werden

Sprachgesteuerte Assistenten, die auf Kommando das Wetter vorhersagen, Smartphones, die sich per Gesichtserkennung entsperren lassen und intelligente Automobile, die von alleine fahren: Künstliche Intelligenz (KI)

Schnell, transparent, effizient – das ist die neue KI-gestützte, digitale Verarbeitung von Eingangsrechnungen im ERP-System WinLine von mesonic. Intelligente Rechnungseingangsverarbeitung mit der mesonic WinLine Die Verarbeitung

2020 blick die Fertigungsindustrie einer spannenden Zukunft entgegen: Neue Perspektiven durch 5G; Servitization und künstliche Intelligenz schaffen neue Geschäftsmodelle. Lesen Sie hier, wie diese Trends

Bei Customer Relationship Management (CRM) sind Trends wie künstliche Intelligenz (KI), Marketing Automation oder Chatbots in aller Munde. Das ist allerdings häufig Zukunftsmusik und in

Deutsche HR-Manager fürchten den Verlust von Arbeitsplätzen, sehen aber auch Chancen Künstliche Intelligenz – Fluch und Segen? – Statistiken zur Meinung von HR-Profis über Artificial

Chatbots, KI, oder sogar Virtual/Augmented Reality: Ein Überblick, von welchen Trends Finanzunternehmen im Jahr 2020 profitieren können: Die Finanzbranche: Technologietrends 2020 Von freischwebenden Charts via

Experience Economy, neue Wege der Zusammenarbeit und mehr bestimmen die Geschäftsstrategie: Diese sechs Cloud-Trends werden im kommenden Jahr kritische Erfolgsfaktoren sein: Startklar für 2020: Die

An künstlicher Intelligenz führt für digitalisierungshungrige Unternehmen kein Weg mehr vorbei. Auf der Suche nach einer passenden Lösung entsteht dann oftmals die Frage: Schwache oder

Nethansa bringt eine erste ganzheitliche E-Commerce-Lösung für weltweiten Amazon-Handel auf den deutschen Markt. Die SaaS-Software-Plattform Clipperon automatisiert und optimiert gesamten Verkaufsprozess auf dem größtem Marktplatz

Eine Deloitte Umfrage zeigt: Die Herausforderungen für den Einkauf haben in den vergangenen 12 Monaten stark zugenommen. Einige Unternehmen gehen jedoch erfolgreich mit den wachsenden

Matthias Weber im Gespräch mit Mario Dönnebrink, Vorstand bei d.velop, zum Thema Unternehmenssoftware 2020. Wir stellten Herrn Dönnebrink 5 Fragen zum Thema. Lesen Sie hier

HR-Abteilungen von Heute digitalisieren sich mit steigender Intensität – den Anforderungen der Zeit entsprechend. Um weiterhin erfolgreich zu sein, müssen sie auch Flexibel bleiben, denn

Matthias Weber im Gespräch mit Godelef Kühl, Vorstandsvorsitzender von godesys, zum Thema Unternehmenssoftware 2020. Wir stellten Herrn Kühl 5 Fragen zum Thema. Lesen Sie hier