
Qualitätsmanagement in der Digitalisierung und Qualität 4.0
Was hat das Online-Magazin für Unternehmenssoftware EAS-MAG.digital in der letzten Wochen bewegt? Das Thema Qualität 4.0 und Qualitätsmanagement! Lesen Sie, was sich zuletzt im Markt
Es gibt einiges, was den (EAS-)Markt für Unternehmenssoftware (ERP, CRM & Co.) bewegt. Und das sind die Trends bzw. die passende Beiträge dazu!

Was hat das Online-Magazin für Unternehmenssoftware EAS-MAG.digital in der letzten Wochen bewegt? Das Thema Qualität 4.0 und Qualitätsmanagement! Lesen Sie, was sich zuletzt im Markt

Unnötige Wege vermeiden, Zeit sparen, Fehler minimieren: Im ERP-System integrierte mobile Anwendungen erleichtern Abläufe in Logistik und Lager. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr über

Industrie 4.0 braucht auch eine umfassende digitale Qualitätssicherung. DiIT, Spezialist für integrierte Softwaresysteme in der Kabelsatzproduktion, zeigt auf, wie Produktionsunternehme Qualität 4.0 implementieren können –

Unser Content-Partner ERP-News.info hat einen neuen Beitrag auf seinem Corporate-Blog veröffentlicht. Dabei zeigt das Magazin das Potential einer ERP-Lösung und deren Vorteile – besonders für den Mittelstand.

Industrie 4.0 ist schon lange ein etablierter Begriff für viele. Doch Qualität 4.0 darf dabei nicht vernachlässigt werden. Warum modernes Qualitätsmanagement elementar für die Zukunft

Der Kunde sollte im Mittelpunkt eines jeden Unternehmens stehen. Doch selbst, wenn dem so ist, haben klassische Organisationen den Kunden nicht mal im Organigramm. Was

Was hat das Online-Magazin für Unternehmenssoftware EAS-MAG.digital in der letzten Woche bewegt? Im Wochenrückblick lesen Sie, was sich zuletzt im Markt für Unternehmenssoftware getan hat

SDZeCOM ist Experte für MDM-Lösungen und zeigt im Folgenden auf, wann Unternehmen über den Einsatz von Multidomain Master Data Management-Lösungen nachdenken sollten: Checkliste von SDZeCOM:

Viele Unternehmen kennen es. In der Theorie herrscht eine klare Regelung, wie die Vorgaben der DSGVO zum Datenschutz im eigenen Betrieb umgesetzt werden sollen. Doch

Um eine papierlose Fertigung zu erreichen hat uns Seal Systems für die ERP-Tipp-Reihe ein paar Tipps gegeben. Adalbert Nübling, Account Manager bei SEAL Systems hat für

Matthias Weber im Gespräch mit Christopher Kuhn, COO der OTRS AG zum Thema „Cloud & Cloud Software“. Wir stellten Herrn Kuhn 5 Fragen zum Thema

Die EAS-MAG-Redaktion, unter der Leitung von Matthias Weber, hat mit Philipp Heltewig und Sascha Poggemann von Cognigy ein Interview zum Thema „digitale Assistenten und künstliche Intelligenz (KI)“ durchgeführt. Das

Nachdem Unternehmen den Schritt in die Cloud gewagt haben, gilt es die Cloud-Sicherheit im Auge zu behalten. Wer unaufmerksam ist, übersieht leicht Sicherheitslücken, die teuer

ERP-Systeme müssen die Geschäftsprozesse des Unternehmens optimal abbilden. Um dies zu gewährleisten hat OGS, Hersteller der Software OGSiD, 4 Funktionen identifziert, die eine ERP-Software für

Viele Unternehmen sehen die Cloud als Treiber der Digitalisierung. Zahlreiche Chancen, gerade Cloud ERP Software, haben viel Potenzial. Die Cloud und darauf basierende Software verbessern interne Prozesse. Außerdem vereinfachen

Die Digitalisierungswelle erfasst nahezu jedes Unternehmen. Vielfach herrscht aber Unklarheit hinsichtlich der richtigen Durchführung digitaler Projekte. Hilfestellung zur digitalen Transformation gibt ein „Zehn-Schritte-Leitfaden“ von Consol.

Wir stellen fünf Fragen an Egzon Krasniqi, Masterstudent der Informatik an der HTGW Konstanz, zu seiner laufenden Umfrage über Individual- und Standardsoftware bei der Umsetzung von

Unser Content-Partner DIE DIGITAL-WEBER hat einen neuen Beitrag auf seinem Corporate-Blog veröffentlicht. Darin werden die Bedenken zu Cloud Security behandelt, die noch bei vielen Unternehmen verbreitet sind – denn oft

Mit der Corona-Pandemie ist Agilität zu einem der zentralen Überlebensfaktoren am Markt geworden. Wer sich schnell und flexibel an die neuen Gegebenheiten anpassen kann, erhöht

Die Kassesnsicherungsverordnung (KassenSichV) setzt viele Unternehmen unter Druck, denen das Ende der Umsetzungsfrist am 30.09.2020 zu schnell näher rückt. Unter den richtigen Bedingungen kann diese