
Die Relevanz von Lieferantenbewertung in ERP-Systemen
In vielen Unternehmen wird das Thema der Lieferantenbewertung unterschätzt. Gerade im Handel und in der Produktion ist es wichtig, mit den richtigen Lieferpartnern zusammenzuarbeiten. Ein
ERP steht für Enterprise-Resource-Planning. Eine ausführliche Definition des Begriffs ERP finden Sie auf www.erp-wiki.org.
In dieser Kategorie finden Sie interessante Beiträge zu dem Thema ERP.
In vielen Unternehmen wird das Thema der Lieferantenbewertung unterschätzt. Gerade im Handel und in der Produktion ist es wichtig, mit den richtigen Lieferpartnern zusammenzuarbeiten. Ein
Monitor G5 wurde für das ERP-System des Jahres 2022 ausgezeichnet und ist damit das beste System in der Kategorie Einzelfertigung. Der Award ist die größte
Vor allem die Digitalisierung bietet Möglichkeiten, gegenzusteuern. So können sich Unternehmen gegen Lieferengpässe wappnen. Lieferengpässe: Wie Unternehmen sich wappnen können Lieferengpässe sind bereits seit Beginn
Neuer Threat Intelligence-Report von Digital Shadows und Onapsis zeigt steigendes Risiko für ERP-Anwendungen von SAP und Oracle Deutlich mehr Cyberattacken auf ERP-Systeme Digital Shadows, Anbieter
Die neueste Version der ERP-Produktreihe SAP S/4 HANA wurde vor kurzem von SAP veröffentlicht. Wer sich mit dem neuen Produkt beschäftigt muss sich die Frage
Cloud ERP Hersteller erhält als einer der ersten TÜV-Gutachten für EU-DSGVO. Die neue Funktion unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Datenschutz-Umsetzung. Fit für die EU-DSGVO: Myfactory stellt
Epicor bringt die Industrie vorwärts mit einer auf international tätige Kunden ausgerichteten intelligenten Geschäftsplattform, um von Cloud, IoT, Mobilität, vorausschauenden Analysen und mehr zu profitieren
Oliver Bärwollf, Produktmanager und Senior Sales Consultant bei TecArt, gibt seine Experten Meinung zum Thema digitale Plattformen Die Forderung nach einer Plattform-Ökonomie im ERP-Segment ist
Manuel Marini, Gründer und Geschäftsführer von Marini Systems, gibt seine Experten Meinung zum Thema Digitale Plattformen! Digitale Plattformen und eng miteinander verzahnte Business-Applikationen sind natürlich
Enno Lueckel, Vice President und Leiter des Vertriebsteams von Ephesoft gibt seine Experten Meinung zum Thema Digitale Plattformen. This post is also available in English,
Matthias Weber im Gespräch mit GUS Deutschland GmbH, zum Thema branchenspezifische Unternehmenssoftware. 5 Fragen an die GUS Deutschland zum Thema „brachenspezifische Unternehmenssoftware“ Auf unsere 5 Fragen
Kaum ein Unternehmen in Europa ist derzeit nicht von Materialengpässen und Preissteigerungen bei Rohstoffen betroffen. Der Mangel belastet schon längst nicht mehr nur Großkonzerne. Auch
Beim Bezahlvorgang in Online-Shops passieren leicht vermeidbare Fehler, die zu Kaufabbrüchen führen können. Microtech beschreibt in in diesem Beitrag die wichtigsten Optimierungsaspekte. Daraus ergeben sich
Unternehmen legen sich schnell ein großes Arsenal an spezialisierter Software zu, die sie bei CRM, Projektmanagement, Ticketing und vielem mehr unterstützt. Solche Software ist anfangs
Die ERP-News-Redaktion unter der Leitung von Matthias Weber stellt 5 Fragen an ERP-Hersteller zum Thema „ERP 2017“. In diesem Beitrag liefert uns das italienische Unternehmen Zucchetti
Die Einführung eines neues ERP-Systems ist für ein Unternehmen eine weitreichende Entscheidung, mit dem Ziel die eigenen Prozesse zu strukturieren und effizienter zu gestalten. Während
Überwachung der Bestellungen und Lagerbestände, Marketingkampagnen aufsetzen oder Rechnungen abwickeln. Um die zahlreichen Geschäftsprozesse effizient durchzuführen, setzen mittlerweile 84% der deutschen Unternehmen auf ERP-Systeme. Die
Sie vollendet Beethovens letzte Symphonie, schreibt Gedicht oder schafft Gemälde – künstliche Intelligenz ist längst keine Vision aus einem Science-Fiction-Film mehr, sondern wird bereits in
Die Digitalisierung stellt nach wie vor die größte Herausforderung für den Mittelstand dar. Um diese zu bewältigen, setzen Unternehmen Moderne ERP-Software ein – doch modern
Einzelne KI-Use Cases, die von einem isolierten Team aus Data Scientists umgesetzt werden, sind nicht mehr zeitgemäß. 2022 geht der Trend hin zu demokratisierten Projekten