
So bleiben KMU trotz Materialengpässen handlungsfähig
Kaum ein Unternehmen in Europa ist derzeit nicht von Materialengpässen und Preissteigerungen bei Rohstoffen betroffen. Der Mangel belastet schon längst nicht mehr nur Großkonzerne. Auch
WWS steht für Warenwirtschaft. Eine ausführliche Definition des Begriffs WWS finden Sie auf www.erp-wiki.org.
Kaum ein Unternehmen in Europa ist derzeit nicht von Materialengpässen und Preissteigerungen bei Rohstoffen betroffen. Der Mangel belastet schon längst nicht mehr nur Großkonzerne. Auch
Die Checkliste hilft Online-Händlern dabei, den Überblick zu behalten, was sie abhaken können und wo sie noch Hand anlegen sollten. Alles erledigt? Die DSGVO-Checkliste für
Newsletter gehören noch immer zu den erfolgreichen und beliebten Marketingmethoden im E-Commerce. Online-Händler investieren viel Arbeit, damit möglichst viele Interessenten sich zum Newsletter anmelden und
Matthias Weber im Gespräch mit OXID eSales, zum Thema B2B E-Commerce. 5 Fragen an die OXID eSales AG zum Thema B2B E-Commerce 1. Worin unterscheidet
Matthias Weber im Gespräch mit Tim Langenstein, Vorstand Beratung bei e.bootis, zum Thema B2B E-Commerce. Die e.bootis ag aus Essen ist Hersteller der ERP-Software-Suite e.bootis-ERPII
Dem Omnichannel gehört die Zukunft. Warum? Weil er bedingungslos das bietet, was Kund*innen fordern: Omnichannel kombiniert den Luxus der digitalen Welt mit den Vorzügen des
Matthias Weber im Gespräch mit Dr. Angela Bischoff, Vice President bei Arvato Systems, zum Thema B2B E-Commerce. Das Interview ist auch in englischer Sprache verfügbar: Interview
Social Media drängen mit neuen Funktionen ins Shop-Segment. Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Nach diesem Motto möchten Social Media immer mehr Funktionen bündeln, um Nutzer länger
Mithilfe digitaler Technologien und Omnichannel-Services können Händler ein persönlicheres In-Store Erlebnis für ihre Kunden kreieren. Das bietet dem Einzelhandel enorme Chancen. Gelingt es Retailern, durch
Wie die Digitalisierung für reibungslose Abläufe entlang der Supply Chain (Lieferkette) sorgt: Von der Lieferkette zum Liefer-Flow Prozesse in der Materialwirtschaft werden immer zeitkritischer: Die
Die ERP-News-Redaktion, unter der Leitung von Matthias Weber, hat mit Alexander Shashin, Country Manager Germany, Austria, Switzerland von Oro, Inc. ein Interview zum Thema „B2B eCommerce“
Egal ob im Endkundengeschäft oder im B2B-Bereich – Onlinehandel erlebt aktuell, nicht zuletzt aufgrund der Covid-19-Pandemie, einen noch nie da gewesenen Boom. Automatisierte Warenbestellungen, Verfügbarkeitsprüfungen,
Immer mehr Menschen bestellen online, statt den stationären Handel aufzusuchen: Logistikunternehmen haben mehr denn je zu tun, viele Versanddienstleister befinden sich in einer Zerreißprobe. Durch
Mal eben schnell so nebenbei im Handumdrehen im Internet viel Geldverdienen – das funktioniert heute kaum noch. Doch mit dem richtigen Know-how, einer guten Geschäftsidee
Um erfolgreichen E-Commerce zu betreiben, setzen viele Unternehmen neben Marketplaces auf einen eigenen Onlineshop, um die Kunden hinter dem Bildschirm vom Produkt zu überzeugen. Der
Wer einen Webshop betreiben möchte sollte hier nicht zu blauäugig an das Thema herangehen. Der anfängliche Hype des e-Commerce, also das Verkaufens im Internet, ist
Smarte Technologien verbessern die Beziehung zwischen Online-Händler und Kunden. Sie tragen zu einer gesteigerten Markenloyalität bei. Dabei handelt es sich nicht um Zukunftsmusik, Machine Learning
Ein potenzieller Kunde stöbert im Internet, findet das richtige Produkt und verlässt trotzdem kurz vor dem Kauf den Shop. Das passiert besonders häufig bei mobilen
Bei vielen Unternehmen steht die jährliche Inventur vor der Tür. Der Aachener Optimierungsspezialist INFORM gibt fünf Garanten für stressfreie Inventuren und erklärt, wie digitale Lösungen
Besucher eines Online Shops verwenden bis zu 70% die Suche, um sich auf einer Seite zurecht zu finden. Für ein positives Kundenerlebnis sollten Unternehmen, die