Pressemitteilung

Datenhoheit versus Datenschutz in der digitalen Kommunikation: Das müssen Unternehmen wissen!

Um was geht es in diesem Beitrag:

Lesen sie hier den Beitrag:

Datenhoheit versus Datenschutz in der digitalen Kommunikation: Das müssen Unternehmen wissen!

Die Brabbler AG erläutert, wie Unternehmen ihr Interesse an Archivierung und Zugriff auf die digitalen Nachrichten ihrer Mitarbeiter mit den Anforderungen der DSGVO unter einen Hut bekommen.

Datenhoheit versus Datenschutz in der digitalen Kommunikation: Das müssen Unternehmen wissen
Die DSGVO setzt die digitale Kommunikation von Unternehmen unter ein neues Spannungsverhältnis. Firmen haben naturgemäß ein großes Interesse daran, sämtliche Nachrichten ihrer Mitarbeiter zentral zu archivieren und bei Bedarf darauf zuzugreifen – etwa wenn ein Mitarbeiter überraschend ausfällt oder um bei Rechtsstreitigkeiten Nachweise erbringen zu können. Dieses Interesse steht nun den gestärkten Datenschutzrechten der Mitarbeiter durch die DSGVO gegenüber. Dadurch sind viele Unternehmen verunsichert.
Der Spezialist für vertrauliche digitale Kommunikation Brabbler AG erläutert, was Unternehmen wissen müssen, um Datenhoheit und Datenschutz erfolgreich unter einen Hut zu bekommen:
1. Alle Nachrichten dürfen...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Datenhoheit versus Datenschutz in der digitalen Kommunikation: Das müssen Unternehmen wissen!

EAS-MAG-Glossar:

Datenschutz

Der Datenschutz bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch und Verlust. Unternehmen, die Software einsetzen, müssen sicherstellen, dass sie gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO erfüllen. Dazu gehören Datensicherheit, Transparenz bei der Datenverarbeitung und das Recht auf Löschung oder Berichtigung. Datenschutzfunktionen in Unternehmenssoftware umfassen Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Audit-Protokolle und regelmäßige Sicherheitsupdates. Ein umfassendes Datenschutzmanagement minimiert das Risiko von Datenlecks und stärkt das Vertrauen der Kunden, während es gleichzeitig die rechtlichen und finanziellen Risiken für das Unternehmen verringert.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Datenhoheit versus Datenschutz in der digitalen Kommunikation: Das müssen Unternehmen wissen!

Unternehmen

Autor