Es lohnt sich, genauer hinzusehen: Das sind die häufigsten Fehlerquellen im Steuerbescheid
Zwischen Zusatzbestimmungen und Besteuerungsgrundlagen: Prüfung in 4 Schritten
Entscheidungen anfechten: Wann sich ein Einspruch lohnt
Den Steuerbescheid richtig prüfen: Nie mehr überhöhte Steuerschulden oder zu niedrige Erstattungen
Die Abgabefrist der Steuererklärung für das Jahr 2019 rückt immer näher: Am 31. Juli ist Stichtag! Spätestens jetzt wird es also höchste Zeit, sich einmal mit den eigenen Ausgaben, Verdiensten und Freibeträgen des letzten Jahres zu beschäftigen.
Wer schon einen Schritt weiter ist und seine Steuererklärung beim zuständigen Finanzamt eingereicht hat, wird früher oder später den Bescheid über etwaige Steuerschulden oder Rückzahlungen in der Post finden. Für Laien kann dieses Schriftstück jedoch zuweilen recht kryptisch sein. Stimmen die Zahlen nicht mit jenen in der eigenen Steuererklärung überein stellt sich die Frage, ob und warum diese Abweichungen möglicherweise...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: