Lesen sie hier den Beitrag:

Der Mittelstand und die E-Rechnung, Liebe auf den zweiten Blick

Die E-Rechnungsverordnung macht für viele Unternehmen eine elektronische Rechnungsstellung verpflichtend. Der ERP-Hersteller proALPHA fasst die wichtigsten Fakten zusammen und erklärt, warum sich alle mittelständischen Unternehmen jetzt mit dem Thema E-Rechnung vertraut machen sollten.

Der Mittelstand und die E-Rechnung, Liebe auf den zweiten Blick
2018 ist in Deutschland die E-Rechnungsverordnung wirksam geworden und ab November 2020 müssen alle Rechnungen an öffentliche Auftraggeber von Bundesstellen zwingend elektronisch ausgestellt und übermittelt werden. Viele Unternehmen werden also nicht anders können, als ihre Ausgangsrechnungen auf E-Rechnung umzustellen. Ausgenommen von der Vorschrift sind nur Direktaufträge mit einem Nettowert unter 1.000 Euro, Organleihen, Auslandsbeschaffungen sowie sicherheitsspezifische Aufträge, die der Geheimhaltung unterliegen. Die Bundesländer bereiten derzeit ergänzende Gesetze vor. Ist die Umstellung erst mal getan, werden die betroffenen Unterneh...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Der Mittelstand und die E-Rechnung, Liebe auf den zweiten Blick

EAS-MAG-Glossar:

Electronic Data Interchange (EDI)

Electronic Data Interchange (EDI) ist ein standardisiertes Verfahren für den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten wie Bestellungen, Rechnungen oder Lieferscheinen zwischen Unternehmen. EDI ermöglicht eine direkte, automatisierte Kommunikation zwischen den IT-Systemen von Geschäftspartnern, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Durch die Nutzung branchenspezifischer Standards wie EDIFACT oder ANSI X12 wird sichergestellt, dass Daten einheitlich und fehlerfrei verarbeitet werden können. EDI verbessert die Effizienz, reduziert Kosten und minimiert Fehlerquellen, da manuelle Prozesse wie Papierdokumente oder Faxübertragungen entfallen. Besonders in Lieferketten und Handelsbeziehungen ist EDI ein wesentlicher Baustein für eine reibungslose und transparente Zusammenarbeit.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Der Mittelstand und die E-Rechnung, Liebe auf den zweiten Blick

Unternehmen

proALPHA

Autor