Lesen sie hier den Beitrag:

Die fünf wichtigsten Vorteile von Edge Computing

Edge Computing entwickelt sich zu einem Megatrend und unverzichtbaren Element moderner IT-Infrastrukturen. Der Datenbank-Spezialist Couchbase nennt die fünf wichtigsten Gründe dafür und zeigt die Vorteile von Edge Computing.

Die fünf wichtigsten Vorteile von Edge Computing
IT geht in die Peripherie: Vernetzte Mini-Datacenter vor Ort ermöglichen eine Vielzahl neuer Anwendungs- und Einsatzszenarien, sei es in Digital Cities, im Realtime-Gaming oder im Internet of Things (IoT). Mit Edge Computing macht IT nach Cloud Computing den nächsten großen Entwicklungsschritt. Couchbase hat die fünf entscheidenden Vorteile analysiert:
1. Verfügbarkeit und Stabilität:
Edge Computing reduziert die Abhängigkeit von ständig verfügbaren Internet-Verbindungen. Am Edge kann auch bei Störungen oder Ausfällen im Netz weitergearbeitet werden, wenn nötig sogar offline. Das erhöht die Stabilität und Verfügbarkeit von Storage- und Compute-Ressourcen. 
2. Geschwindigkeit und Latenztoleranz:
Latenzen sind in vi...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Die fünf wichtigsten Vorteile von Edge Computing

EAS-MAG-Glossar:

Internet of Things

Internet of Things (IoT) vernetzt physische Geräte, Maschinen und Sensoren mit digitalen Systemen, um Echtzeitdaten zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht Unternehmen, Betriebsabläufe zu optimieren, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. In der Fertigung kann IoT z.B. Maschinenwartung vorhersagen und Produktionslinien überwachen. In der Logistik verfolgt es Lieferketten in Echtzeit. Die Integration von IoT in ERP- und CRM-Systeme verbessert zudem das Ressourcenmanagement und die Kundeninteraktion. Insgesamt steigert IoT die Effizienz, senkt Kosten und fördert Innovationen im Unternehmen.

Cloud

Cloud bezeichnet die Bereitstellung von Software, Diensten und Daten über das Internet statt lokal auf firmeneigenen Servern. Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Anwendungen, wie CRM, ERP oder Buchhaltung, werden über die Cloud gehostet und ermöglichen Mitarbeitern den Zugriff von überall. Die Cloud reduziert die Notwendigkeit für teure IT-Infrastruktur und Wartung, da Anbieter für Sicherheit, Updates und Verfügbarkeit sorgen. Typische Cloud-Modelle umfassen SaaS (Software as a Service), PaaS (Platform as a Service) und IaaS (Infrastructure as a Service).

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

Unternehmenssoftware

Unternehmenssoftware ist eine spezialisierte Software, die Unternehmen bei der Optimierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse unterstützt. Zu den gängigen Anwendungen gehören Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), und Human Resource Management Systems (HRMS). Diese Softwarelösungen integrieren verschiedene Geschäftsbereiche wie Buchhaltung, Vertrieb und Personalwesen, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Unternehmenssoftware ermöglicht die zentrale Verwaltung von Daten, fördert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und bietet Echtzeitdaten für fundierte Entscheidungsfindungen. Sie reduziert manuelle Arbeitsaufwände, minimiert Fehler und spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation von Unternehmen, erfordert jedoch eine sorgfältige Implementierung und Schulung.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Die fünf wichtigsten Vorteile von Edge Computing

Unternehmen

Couchbase bietet eine hochleistungsfähige Multi-Cloud-to-Edge-Datenbank mit robusten Funktionen, die für geschäftskritische Anwendungen auf einer hoch skalierbaren und verfügbaren Plattform erforderlich sind. Als verteilte, Cloud-native Datenbank läuft Couchbase in modernen dynamischen Umgebungen und in jeder Cloud, entweder vom Kunden selbst oder vollständig als Service verwaltet. Couchbase basiert auf Open Source und kombiniert die Vorteile von NoSQL mit der Leistungsfähigkeit und Vertrautheit von SQL, um den Übergang von Mainframe- und relationalen Datenbanken zu vereinfachen.

Autor