Lesen sie hier den Beitrag:

Die große Digitalisierungsumfrage: So digital ist der Mittelstand

Umfrage zur Digitalisierung macht Unterschiede sichtbar: E-Commerce ist digital, Handwerk hat Nachholbedarf - Der Westen digitalisiert lieber als der Osten, und Frauen bewerten Digitalisierung anders als Männder: Die Ergebnisse im Überblick:

Die große Digitalisierungsumfrage: So digital ist der Mittelstand
Von zu Hause aus arbeiten, Besprechungen per Videotelefonie durchführen und an Webinaren teilnehmen - für viele Arbeitnehmer gehört das mittlerweile zum Alltag. Glücklicherweise, denn gerade in Zeiten wie diesen, in denen eine Krise nicht nur die wirtschaftlichen, sondern auch die sozialen Gefüge auf eine harte Probe stellt, braucht es vor allem eins: Konnektivität und Flexibilität. Die Digitalisierung ermöglicht einen persönlichen und direkten Austausch, der viele Probleme, die die Distanz mit sich bringt, lösen kann. Die aktuelle Situation zeigt aber auch Versäumnisse und Schwierigkeiten auf: In einigen Branchen besteht im Hinblick auf die Digitalisierung noch erheblicher Nachholb...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Die große Digitalisierungsumfrage: So digital ist der Mittelstand

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Die große Digitalisierungsumfrage: So digital ist der Mittelstand

Unternehmen

Autor