Lesen sie hier den Beitrag:

Die Hälfte der Deutsche würde gerne dauerhaft von zuhause arbeiten

Covid-19 hat uns gezeigt, dass Home-Office auch in vielen Branchen möglich ist, die Remote Work bislang nicht umgesetzt haben. Doch bleibt die Frage, wie sich die Einstellung gegenüber Home-Office-Arrangements in der Zukunft gestalten wird. Laut LogMeIns aktueller GoTo Studie mit OnePoll wünscht sich die Hälfte der befragten Deutschen (55,2 Prozent) permanent im Home-Office zu arbeiten. Ähnlich sieht das auch bei unseren Nachbarn in Großbritannien und in den USA aus.

Die Hälfte der Deutsche würde gerne dauerhaft von zuhause arbeiten
Unter normalen Umständen gilt Home-Office in Unternehmen oft nur als Ausnahmeregelung für Handwerksarbeiten, ausfallende Kinderbetreuung oder Arztbesuche (21,2 Prozent der Deutschen). Ganze 42,2 Prozent arbeiten sogar nie von zuhause. Ein starker Kontrast zur digitalen Arbeitsweise in den USA, denn dort betrifft die Büroanwesenheitspflicht nur 11,9 Prozent der Befragten.
Vorteile von dauerhafter Remote Work
Remote Work bietet den Mitarbeite...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Die Hälfte der Deutsche würde gerne dauerhaft von zuhause arbeiten

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Die Hälfte der Deutsche würde gerne dauerhaft von zuhause arbeiten

Unternehmen

Autor