Lesen sie hier den Beitrag:

Diese 3 Funktionen muss eine ERP-Software für die Fertigungsbranche haben!

Was braucht eine Software für die Fertigungsbranche? Der Experte ODION hat sich diese Frage gestellt und eine ERP-Checkliste erstellt. Sie zeigt 3 Funktionen auf, die eine ERP-Software unbedingt haben sollte.

Checkliste von ODION: Diese 3 Funktionen muss eine ERP-Software für die Fertigungsbranche haben!
Punkt 1: Planungsfunktion
Im ERP-System werden typischerweise die Kundenaufträge mit Angaben zu Mengen und Lieferterminen erfasst. Ausgehend von diesem Primärbedarf muss eine ERP-Software für die Fertigungsbranche den Materialbedarf nach Abgleich der Bestände ermitteln und anhand von Arbeitsplänen die Kundenaufträge in Fertigungsaufträge übersetzen können. Hierfür müssen Stücklisten und Arbeitspläne als Stammdaten hinterlegt werden.
Die Materialbedarfsplanung (MRP I) und Auftragserzeugung wird durch die Kapazitätsbedarfsplanung (MRP II) erweitert. Beim sogenannten „Advanced Planning and Scheduling“ (APS) übernimmt die Software zusätzlich die Planung der Arbeitsvorgänge anhand des Kapa...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie ein Manufacturing Execution System erfolgreicher machen:

Was ist ein Manufacturing Execution System?

Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine Softwarelösung, die den gesamten Produktionsprozess in einem Fertigungsunternehmen überwacht, steuert und optimiert. Es verbindet und analysiert Echtzeitdaten aus der Produktion, um die Effizienz und Qualität der Fertigung zu verbessern. Ein MES verfolgt den Materialfluss, den Einsatz von Arbeitskräften, Maschinenlaufzeiten und Produktqualitäten. Es bietet Transparenz über den Produktionsstatus und hilft, Engpässe oder Qualitätsprobleme schnell zu identifizieren und zu beheben. Durch die Integration mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning) ermöglicht ein MES eine nahtlose Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und trägt zur Steigerung der Gesamtproduktivität und Kosteneffizienz bei.

Wie kann ein Manufacturing Execution System Sie digital erfolgreicher machen?

Ein Manufacturing Execution System (MES) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem es Echtzeit-Transparenz und Kontrolle über den Produktionsprozess bietet. Es optimiert die Ressourcennutzung, reduziert Abfall und steigert die Effizienz durch kontinuierliche Überwachung und Anpassung von Produktionsparametern. Ein MES verbessert die Produktqualität, indem es Abweichungen sofort erkennt und Korrekturmaßnahmen ermöglicht. Die Integration mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP sorgt für nahtlose Informationsflüsse und bessere Entscheidungsfindung. Durch die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen hilft ein MES, Produktionskosten zu senken und die Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen zu erhöhen, was zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit und langfristigem Erfolg führt.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Manufacturing Execution Systeme:

Echtzeitüberwachung

Die Fähigkeit eines MES, Produktionsdaten in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren, um sofortige Einblicke in den Produktionsstatus und die Leistung zu bieten.

Rückverfolgbarkeit

Die Verfolgung von Materialien und Produktionsschritten über den gesamten Herstellungsprozess hinweg, um Qualität und Compliance sicherzustellen und Rückverfolgung im Falle von Problemen zu ermöglichen.

Integration

Die Verbindung und Harmonisierung von MES mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning) und SCM (Supply Chain Management), um einen nahtlosen Informationsfluss und eine verbesserte Entscheidungsfindung zu gewährleisten.

Aktuelle Beiträge zum Thema Manufacturing Execution Systeme:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Diese 3 Funktionen muss eine ERP-Software für die Fertigungsbranche haben!

EAS-MAG-Glossar:

ERP-System

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine integrierte Softwarelösung, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens abdeckt, wie Finanzen, Produktion, Vertrieb, Lagerhaltung und Personalmanagement. Es ermöglicht eine nahtlose Datenverarbeitung und -vernetzung über verschiedene Abteilungen hinweg, wodurch betriebliche Effizienz und Transparenz gesteigert werden. Durch die zentrale Datenbank in einem ERP-System werden Silos vermieden, und Unternehmen können auf konsistente, aktuelle Informationen zugreifen. Dies erleichtert Entscheidungsprozesse, optimiert Ressourcen und fördert die Zusammenarbeit. Moderne ERP-Systeme sind oft modular aufgebaut und können individuell an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden.

Open Source

Open Source bezeichnet Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und von jedem eingesehen, genutzt, verändert und weiterverbreitet werden kann. Unternehmen profitieren von Open-Source-Software, da sie kostengünstig oder kostenlos ist, hohe Anpassungsfähigkeit bietet und oft eine breite Entwicklergemeinschaft zur Verbesserung und Wartung beiträgt. Zudem ermöglicht Open Source mehr Transparenz und Sicherheit, da der Code offen überprüfbar ist. Anwender können dadurch individuelle Lösungen entwickeln, ohne auf teure, proprietäre Software angewiesen zu sein, was die Innovationskraft und Flexibilität fördert.

MES - Manufacturing Execution System

Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine zentrale Softwareplattform, die den Fertigungsprozess in Echtzeit überwacht, steuert und optimiert. MES bietet eine detaillierte Verfolgung der Produktionsabläufe, einschließlich Materialfluss, Maschinenzustand, Arbeitsleistung und Produktqualität. Es fungiert als Brücke zwischen der Produktionshalle und den übergeordneten Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning), um eine nahtlose Integration und Informationsfluss sicherzustellen. MES verbessert die Effizienz, reduziert Abfall und erhöht die Qualität durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten und Analysen. Unternehmen nutzen MES, um die Produktivität zu steigern, Engpässe schnell zu identifizieren und auf Marktveränderungen agil zu reagieren, was letztlich die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.

ERP - Enterprise Resource Planning

Im Kontext von Unternehmenssoftware steht ERP (Enterprise Resource Planning) für integrierte Softwarelösungen, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern und optimieren. Ein ERP-System bündelt verschiedene Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Beschaffung und Vertrieb in einer einheitlichen Plattform. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Abteilungen verbessert und Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. ERP-Systeme reduzieren manuelle Aufgaben, steigern die Effizienz und minimieren Fehler. Sie sind skalierbar und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. Durch die Zentralisierung von Daten bietet ein ERP-System Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsprozesse und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Diese 3 Funktionen muss eine ERP-Software für die Fertigungsbranche haben!

Unternehmen

Autor