Lesen sie hier den Beitrag:

Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020: Handel tut sich schwer mit digitaler Transformation

Der Handel scheidet im Digitalisierungsindex Mittelstand eher schlecht ab: Die Digitalisierung zeigt sich in diesem Bereich sehr erfolgversprechend, dennoch geht sie dort vergleichsweise langsam voran. Dafür gibt es mehrere Gründe:

Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020: Handel tut sich schwer mit digitaler Transformation
Digitale Kassensysteme, intelligente Regale, WLAN für Kunden und kontaktloses Bezahlen: Dies sind die wesentlichen Bestandteile der Digitalisierung im Handel. So lautet das Ergebnis der Benchmarkstudie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“ der Deutschen Telekom. Allerdings bleibt der Handel mit 52 Indexpunkten im Digitalisierungsvergleich aller Branchen vier Punkte unter dem Durchschnitt – obwohl in 39 Prozent der Handelsunternehmen die digitale Transformation Teil der Geschäftsstrategie ist. Der Handel ist jedoch wie kaum eine andere Branche durch einen großen Anteil kleiner Betriebe gekennzeichnet. Diese sind in allen Branchen unterdurchschnittlich dig...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020: Handel tut sich schwer mit digitaler Transformation

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020: Handel tut sich schwer mit digitaler Transformation

Unternehmen

Autor