Lesen sie hier den Beitrag:

„Do it yourself“ war gestern: Fünf Gründe für Managed SOC

Muss man denn alles selber machen? In Sachen Cybersecurity war das bis vor Kurzem noch so. Heute spricht allerdings viel dafür, Teile der IT-Sicherheit an externe Dienstleister auszulagern. Ontinue, der führende Experte für Managed Extended Detection and Response (MXDR), nennt die fünf wichtigsten Gründe.

„Do it yourself“ war gestern: Fünf Gründe für Managed SOC
Cyberkriminelle haben es insbesondere auf sensible Daten von Unternehmen abgesehen, denn diese zu verschlüsseln oder zu stehlen, ist finanziell extrem lukrativ. Daher entwickeln sie täglich neue und ausgefeiltere Methoden, um IT-Sicherheitsvorkehrungen zu durchbrechen. Traditionelle und rein reaktive Ansätze sind beim Thema Cybersecurity daher nicht mehr zeitgemäß: Die eskalierende Komplexität der Bedrohungslage erfordert eine proaktive Herangehensweise, deren praktische Umsetzung typischerweise durch ein Security Operations Center (SOC), bestehend aus zahlreichen Cybersecurity-Experten, erfolgt. Ein solches in Eigenregie aufz...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

„Do it yourself“ war gestern: Fünf Gründe für Managed SOC

EAS-MAG-Glossar:

Threat Hunting

Threat Hunting bezeichnet den proaktiven Ansatz zur Erkennung und Bekämpfung von Sicherheitsbedrohungen in Unternehmenssoftware. Im Gegensatz zu reaktiven Sicherheitsmaßnahmen, wie dem Einsatz von Antivirenprogrammen, durchsuchen Threat Hunter gezielt Netzwerke und Systeme nach Anomalien, die auf bislang unentdeckte Bedrohungen hinweisen könnten. Dabei nutzen sie fortschrittliche Analysetools, Bedrohungsinformationen und eigene Expertise, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren, bevor Schaden entsteht. Ziel ist es, versteckte Cyberangriffe aufzuspüren, die klassische Sicherheitsmaßnahmen umgangen haben, und die IT-Sicherheit kontinuierlich zu verbessern.

Fachkräftemangel

Im Kontext von Unternehmenssoftware bezeichnet „Fachkräftemangel“ das Fehlen qualifizierter Mitarbeiter, die über das nötige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um spezialisierte Softwarelösungen zu implementieren, zu nutzen und zu warten. Dieser Mangel betrifft Bereiche wie IT, Datenanalyse und Softwareentwicklung, die für die Digitalisierung und den Betrieb moderner Unternehmenssoftware unerlässlich sind. Unternehmen müssen verstärkt in Schulungsprogramme und attraktive Arbeitsbedingungen investieren, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Gleichzeitig fördert der Fachkräftemangel den Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten. Unternehmenssoftware spielt eine zentrale Rolle bei der Überwindung des Fachkräftemangels, indem sie Prozesse vereinfacht und die Produktivität bestehender Mitarbeiter steigert.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
„Do it yourself“ war gestern: Fünf Gründe für Managed SOC

Unternehmen

Ontinue
Ontinue, der Experte für KI-gestützte Managed Extended Detection and Response (MXDR), ist ein rund um die Uhr verfügbarer Sicherheitspartner mit Hauptsitz in Zürich. Um die IT-Umgebungen seiner Kunden durchgehend zu schützen, ihren Sicherheitsstatus zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern, kombiniert Ontinue KI-gesteuerte Automatisierung und menschliches Fachwissen mit dem Microsoft-Sicherheits-Produktportfolio. Durch die intelligente, Cloud-basierte Nonstop SecOps-Plattform reicht Ontinues Schutz vor Cyberattacken weit über die grundlegenden Detection- und Response-Services hinaus.

Autor