Lesen sie hier den Beitrag:

Dos and Don’ts beim Cloud-Computing – Was geht und was geht nicht in der Welt der Wolken

Cloud-Computing erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit - aus gutem Grund: Die Vorteile der Cloud sind unbestreitbar - doch sie sind nur wirksam, wenn man die Dos and Don'ts des Cloud-Computing beachtet:

Dos and Don’ts beim Cloud-Computing - Was geht und was geht nicht in der Welt der Wolken
Cloud-Computing wird seit Jahren genutzt. Sei es in Form von Public oder Private Cloud, als SaaS, IaaS, PaaS oder auch als Kombinationsform wie Hybrid, Virtual Private oder Multi Cloud. Vorteile sehen Unternehmen dabei immer in der Flexibilität von Umfang und Anwendung und in der entsprechenden Kostenabrechnung nach tatsächlichem Nutzen. Wichtig sind diese Aspekte vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Sinne von VUKA und Mobile Work. Doch gibt es ein paar ganz klare Dos and Don’ts, wenn es um den Aufstieg in die Welt der Wolken geht.
Don´t Do it beim Cloud-Computing:
Besitzansprüche nicht klar defnieren:
Bei jeder Form des Cloud-Computing gilt es eines sicherzus...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Dos and Don’ts beim Cloud-Computing – Was geht und was geht nicht in der Welt der Wolken

EAS-MAG-Glossar:

Cloud Computing

Cloud Computing bezeichnet die Bereitstellung von IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Software über das Internet. Cloud Computing ermöglicht es den Zugriff auf ERP- und CRM-Systeme ohne eigene Server-Infrastruktur. Unternehmen profitieren von Skalierbarkeit, Flexibilität und automatischen Updates, während Investitionskosten sinken. Software-as-a-Service (SaaS) ist dabei das gängigste Modell, bei dem Anwendungen wie SAP, Microsoft Dynamics oder Salesforce über die Cloud genutzt werden. Sicherheits- und Datenschutzaspekte spielen eine zentrale Rolle, weshalb viele Anbieter hybride oder private Cloud-Optionen anbieten. Cloud Computing treibt die digitale Transformation voran und steigert die Agilität von Unternehmen.

Datenschutz

Der Datenschutz bezieht sich auf den Schutz personenbezogener Daten vor unberechtigtem Zugriff, Missbrauch und Verlust. Unternehmen, die Software einsetzen, müssen sicherstellen, dass sie gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO erfüllen. Dazu gehören Datensicherheit, Transparenz bei der Datenverarbeitung und das Recht auf Löschung oder Berichtigung. Datenschutzfunktionen in Unternehmenssoftware umfassen Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Audit-Protokolle und regelmäßige Sicherheitsupdates. Ein umfassendes Datenschutzmanagement minimiert das Risiko von Datenlecks und stärkt das Vertrauen der Kunden, während es gleichzeitig die rechtlichen und finanziellen Risiken für das Unternehmen verringert.

ERP - Enterprise Resource Planning

Im Kontext von Unternehmenssoftware steht ERP (Enterprise Resource Planning) für integrierte Softwarelösungen, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern und optimieren. Ein ERP-System bündelt verschiedene Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Beschaffung und Vertrieb in einer einheitlichen Plattform. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Abteilungen verbessert und Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. ERP-Systeme reduzieren manuelle Aufgaben, steigern die Effizienz und minimieren Fehler. Sie sind skalierbar und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. Durch die Zentralisierung von Daten bietet ein ERP-System Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsprozesse und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Dos and Don’ts beim Cloud-Computing – Was geht und was geht nicht in der Welt der Wolken

Unternehmen

PLUTEX

Autor