Mit dem Aufkommen der Remote-Arbeit hat für viele Mitarbeiter die Anzahl von Video-Meetings sprunghaft zugenommen. Eine Folge davon ist die sogenannte „Meeting-Fatigue". Sie drückt sich in Erschöpfung und Müdigkeit aus, begleitet von Ungeduld und Konzentrationsproblemen. Derweil sorgt künstliche Intelligenz (KI) während Meeting-Marathons für mehr Effizienz. GoTo stellt drei Kernaspekte vor, die Meetingteilnehmer für die optimale Unterstützung durch KI beachten sollten.
Drei Tipps für ein besseres Meeting-Transkript mit KI
Um die Ressourcen der Mitarbeiter zu entlasten, erstellt die Technologie Transkripte der Meetings und stellt den Teilnehmern nach dem Meeting vollständige Notizen zur Verfügung. Die KI kann zudem eigenständig festhalten, wem welche Aufgaben zugewiesen worden sind, ohne dass diese Personen an dem Meeting teilgenommen haben.
Dank Natural Language Processing (NLP) versteht KI gesprochene Sprache und kann den akustischen Input in geschriebenen Text umwandeln. Niemand mus...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: