Lesen sie hier den Beitrag:

E-Commerce: „Die Händler sind zu langsam dabei, schnell zu werden“

Ein technisch solider Online-Shop ohne optimierte UX (User Experience)-Anpassung kann nur einen Bruchteil seines Potenzials ausschöpfen. Durch richtige umgesetzte UX-Projekte kann die Conversion Rate um bis zu 30 Prozent erhöht werden - und das leichter als gedacht:

E-Commerce: „Die Händler sind zu langsam dabei, schnell zu werden“
E-Commerce ist längst eine Selbstverständlichkeit, zweistellige Wachstumsraten pro Jahr sind üblich.
Maike Verkühlen, Head of UX bei der preisgekrönten E-Commerce-Agentur Best IT sagt:

„Trotz modernster Technik ist das Kundenerlebnis als ausschlaggebender Faktor noch immer nicht in allen E-Commerce-Köpfen angekommen.“

Für erfolgreiche E-Commerce-Projekte sind technische Funktionalität und ein zeitgemäßes Look & Feel Standard, doch steht dabei häufig eher die reine Technologie als der Kunde selber im Vordergrund. Modernes UX-Design geht deshalb einen Schritt weiter und stellt den Kunden in den Mittelpunkt.
Maike Verkühlen:

„UX – also das unmitt...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

E-Commerce: „Die Händler sind zu langsam dabei, schnell zu werden“

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
E-Commerce: „Die Händler sind zu langsam dabei, schnell zu werden“

Unternehmen

Autor