Lesen sie hier den Beitrag:

ERP-Einführung aus dem Home Office? Vier Tipps für die Remote-ERP-Implementierung

Während der COVID-19-Pandemie wurden viele IT-Projekte vorerst gestoppt oder verschoben. Unternehmen befürchteten, diese ohne persönliche Anwesenheit vor Ort nicht bewältigen zu können. Doch ERP-Einführung aus dem Home Office kann auch gelingen.

ERP-Einführung aus dem Home Office? Vier Tipps für die Remote-ERP-Implementierung
Die praktische Erfahrung zeigt: Komplexe Projekte wie eine ERP-Einführung aus dem Home Office, ohne Vor-Ort-Präsenz, sind nicht nur möglich, sondern bieten sogar Vorteile. Durch die weggefallenen Reisen können Zeit und Kosten eingespart werden. Zudem ist es leichter möglich, alle Teilnehmer zu Meetings zusammenzubringen und diese effizient und zeitsparend zu gestalten. Und sollte jemand nicht persönlich teilnehmen können, können Aufzeichnungen einfach zur Verfügung gestellt werden.
Natürlich lässt sich eine ERP-Einführung aus dem Home Office nicht ohne Anpassungen in den virtuellen Raum übertragen. Doch wenn Unternehmen einige Punkte beachten, gelingt es ihnen au...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

ERP-Einführung aus dem Home Office? Vier Tipps für die Remote-ERP-Implementierung

EAS-MAG-Glossar:

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
ERP-Einführung aus dem Home Office? Vier Tipps für die Remote-ERP-Implementierung

Unternehmen

IFS

Autor