Lesen sie hier den Beitrag:

Exasol-Studie zeigt: Datenzentrierte Strategie wichtig für Einzelhändler

Eine datenzentrierte Strategie ist für Einzelhändler wichtig. Fast die Hälfte von ihnen verfügt jedoch noch nicht über 360-Grad-Kundensicht!

Exasol-Studie zeigt: Datenzentrierte Strategie wichtig für Einzelhändler
Laut einer Studie der Exasol AG, führender Hersteller von analytischen In-Memory-Datenbanksystemen, wollen 82 Prozent der Einzelhändler in den nächsten fünf Jahren eine datenzentrierte Unternehmensstrategie einführen. Ein Drittel von ihnen gab an, dass sie bereits eine solche Strategie implementiert hätten. Die Studie zeigte, dass 58 Prozent der Entscheidungen im Einzelhandel auf der Basis von Daten getroffen werden. Gleichzeitig verfügt in der Omnichannel-Ära fast die Hälfte der Unternehmen noch nicht über eine 360-Grad-Kundensicht. Die Studie führte Vanson Bourne, ein auf Technologie spezialisiertes Marktforschungsunternehmen mit Sitz in Newbourne, Großbritannien, durch. Befragt wurden jeweils 250 IT- bzw. Business-Entscheider in Deutschland und Großbritannien.
Einzelhändl...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Exasol-Studie zeigt: Datenzentrierte Strategie wichtig für Einzelhändler

EAS-MAG-Glossar:

Supply Chain Management (SCM)

Supply Chain Management (SCM) bezieht sich auf die Optimierung und Koordination der gesamten Lieferkette eines Unternehmens – von der Beschaffung von Rohstoffen bis zur Auslieferung fertiger Produkte. SCM unterstützt die Integration von Daten und Abläufen über Abteilungen, Partner und Standorte hinweg. Moderne SCM-Software bietet Echtzeit-Transparenz und ermöglicht die Automatisierung kritischer Prozesse, was eine schnelle Anpassung an Marktschwankungen erleichtert. Mit Technologien wie Cloud-Computing, Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning lassen sich Bedarfsprognosen präzisieren, Risiken mindern und die Effizienz steigern – ein zentraler Vorteil im dynamischen Geschäftsumfeld.

Omnichannel Strategie

Eine Omnichannel-Strategie integriert alle Kommunikations- und Vertriebskanäle, um ein nahtloses Kundenerlebnis zu gewährleisten. Kunden können über verschiedene Kanäle wie Online-Shops, mobile Apps, soziale Medien oder stationäre Geschäfte interagieren, wobei ihre Daten und Präferenzen über alle Plattformen hinweg synchronisiert werden. Unternehmenssoftware spielt eine zentrale Rolle, indem sie diese Kanäle verbindet, Kundendaten zentralisiert und personalisierte Erlebnisse ermöglicht. Dadurch wird die Kundenbindung gestärkt, die Effizienz gesteigert und das Markenimage konsistent gehalten. Eine erfolgreiche Omnichannel-Strategie setzt eine enge Verzahnung von CRM, ERP und E-Commerce-Systemen voraus.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Exasol-Studie zeigt: Datenzentrierte Strategie wichtig für Einzelhändler

Unternehmen

Autor