Holger Schreyer, Vice President Sales Engineering, bei Kofax Deutschland AG, gibt seine Expertenmeinung zum Thema RPA und CDA - Die perfekte Kombination
Künstliche Intelligenz (KI), Machine Learning (ML) oder auch Natural Language Processing (NLP): Das sind Themen, die man immer häufiger auch mit Robotic Process Automation (RPA) verbindet. Und das ist auch gut so, da die Stärken dieser Technologien perfekt geeignet sind, die Prozessautomatisierung in Unternehmen auf ein neues Level zu heben.
Bei RPA handelt es sich um eine kostengünstige Technologie, in der Software-Roboter repetitive Aufgaben übernehmen, die sonst ein Mensch erledigen müsste: Beispielsweise die Überprüfung von Informationen oder das Kopieren bzw. Einfügen von Daten in Portalen, Websites, Altsystemen oder anderen Datenspeichern. KI hingegen imitiert menschliche kognitive Funktionen, etwa bei Lernprozessen. RPA spielt seine Stärken also in der Prozessautomatisierung aus, wenn wenig oder keine „Intelligenz“ erforderlich...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: