Oliver Bärwollf, Produktmanager und Senior Sales Consultant bei TecArt, gibt seine Experten Meinung zum Thema digitale Plattformen
Die Forderung nach einer Plattform-Ökonomie im ERP-Segment ist nachvollziehbar und im Grunde sehr unterstüzenswert. Für den Kunden haben Mehrwertdienste, die sich rund um eine Hauptlösung gruppieren und mit einem Klick installieren lassen, eine hohe Anziehungskraft.
Für manche, kleinere Feature-Erweiterungen und Schnittstellen zu weniger komplexen Diensten kann das ein Weg sein. Der Vergleich zu den standardisierten Consumer-Plattformen hält jedoch dann nicht mehr Stand, wenn man ein ERP-Projekt in seiner üblichen Komplexität betrachtet.
Standard-Schnittstellen zu komplexen Drittsystemen sind im B2B-Bereich ungleich schwerer zu vermarkten, als eine App im Appstore. Das individuelle Customizing jeder einzelnen Software ist die erste Herausforderung und macht einen Standard, der für alle Nutzer taugt, de facto unmöglich. Da reicht auch ein Feld-Mapping zwisc...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: