Lesen sie hier den Beitrag:

Fakten statt Worthülsen: Besseres Nachhaltigkeits-Reporting dank intelligentem Datenmanagement

Nachhaltigkeit oder auch „ESG“ (Environmental, Social und Governance) wird mehr und mehr zur Leitlinie für Organisationen – auch weil verschiedene Stakeholder immer mehr Verpflichtungen in diesem Bereich fordern. Gleichzeitig kommt aber schnell der Vorwurf des Greenwashings auf. Um dem zu entgehen, müssen Unternehmen die (positiven) Auswirkungen ihres Engagements transparent und objektiv aufzeigen. Doch genau an dieser Herausforderung scheitern viele. Was das Problem dabei ist und wie Organisationen es lösen können, erklärt Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo.

Fakten statt Worthülsen: Besseres Nachhaltigkeits-Reporting dank intelligentem Datenmanagement
Der Druck steigt: Nicht nur verlangen Kunden von Unternehmen zunehmend ethisches Handeln, auch der Gesetzgeber will wissen, inwieweit dieses gegeben ist. So trat Anfang 2023 beispielsweise das sogenannte Lieferkettengesetz in Kraft. Dieses verpflichtet Unternehmen einer bestimmten Größe zur Auskunft über ihre Lieferk...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Diese Relevanz hat ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung - Environmental, Social, and Governance) für Sie:

Was bedeutet ESG?

ESG steht für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, and Governance) und bezeichnet Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeit und ethischen Auswirkungen einer Investition in ein Unternehmen. Der Umweltaspekt umfasst Maßnahmen zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks, wie Energieeffizienz und Klimaschutz. Soziale Kriterien betrachten die Auswirkungen auf Mitarbeiter, Kunden und Gesellschaft, einschließlich Arbeitsbedingungen und Menschenrechte. Die Unternehmensführung umfasst die internen Praktiken und Kontrollen, die eine transparente und verantwortungsvolle Führung sicherstellen. Investoren nutzen ESG-Kriterien, um Risiken zu minimieren und nachhaltige Investitionsentscheidungen zu treffen, die langfristige Wertschöpfung und positive gesellschaftliche Auswirkungen fördern. ESG ist somit zentral für verantwortungsbewusstes Investieren.

Welchen Einfluss hat ESG auf den Unternehmenserfolg?

ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) beeinflussen den Unternehmenserfolg erheblich. Sie fördern nachhaltige Geschäftspraktiken, die zu langfristiger Wertschöpfung führen. Umweltbewusste Strategien können Betriebskosten senken, beispielsweise durch Energieeinsparungen und Abfallreduktion. Soziale Verantwortung verbessert das Unternehmensimage, steigert die Mitarbeitermotivation und erhöht die Kundenzufriedenheit. Gute Unternehmensführung reduziert Risiken und verbessert die Entscheidungsfindung. Unternehmen, die ESG-Prinzipien einhalten, sind oft widerstandsfähiger gegenüber regulatorischen Änderungen und genießen ein höheres Vertrauen von Investoren und Konsumenten. Langfristig führt dies zu einer stärkeren Marktposition, verbesserten finanziellen Leistungen und einem Wettbewerbsvorteil, da immer mehr Stakeholder Wert auf nachhaltiges Handeln legen.

Wichtige Schlagworte im Kontext von ESG:

Nachhaltigkeit

Die langfristige Ausrichtung von Unternehmensstrategien auf umweltfreundliche und ressourcenschonende Praktiken, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Soziale Verantwortung

Der Einsatz für faire Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung und soziale Gerechtigkeit, um das Wohlergehen von Mitarbeitern und Gemeinschaften zu fördern.

Transparenz

Die Offenlegung von ESG-bezogenen Informationen und Praktiken, um das Vertrauen von Investoren und Stakeholdern zu gewinnen und verantwortungsvolle Unternehmensführung zu demonstrieren.

Aktuelle Beiträge zum Thema ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung - Environmental, Social, and Governance):

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Fakten statt Worthülsen: Besseres Nachhaltigkeits-Reporting dank intelligentem Datenmanagement

EAS-MAG-Glossar:

Lieferketten

Der Begriff „Lieferketten“ bezieht sich auf die gesamte Kette von Prozessen und Akteuren, die an der Produktion und Lieferung eines Produkts oder einer Dienstleistung beteiligt sind, von der Rohstoffbeschaffung bis zum Endkunden. Unternehmenssoftware wie Supply Chain Management (SCM)-Systeme optimiert und automatisiert diese Prozesse, um Effizienz, Transparenz und Zusammenarbeit zu verbessern. Solche Systeme ermöglichen die Überwachung von Beständen, die Planung von Nachschub, die Verwaltung von Lieferantenbeziehungen und die Logistiksteuerung. Durch Echtzeit-Datenanalysen können Unternehmen Engpässe vermeiden, Kosten senken und schneller auf Marktveränderungen reagieren. Effektives Management der Lieferketten ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit eines Unternehmens.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Fakten statt Worthülsen: Besseres Nachhaltigkeits-Reporting dank intelligentem Datenmanagement

Unternehmen

Autor