Lesen sie hier den Beitrag:

Feinplanung und Fertigungssteuerung mit Manufacturing Execution Systems (kurz: MES)

Effizienter produzieren durch bessere Planung - In Zeiten von Industrie 4.0, Smart Factory und Industrial Internet of Things (IIoT) lässt sich über die Notwendigkeit von IT-System zur Unterstützung von Fertigungsprozessen nicht mehr streiten – ohne IT geht es einfach nicht. Dabei kann insbesondere der Blick in die Zukunft in Form einer Feinplanung als Königsdisziplin der Fertigungs-IT betrachtet werden. Wie sich die hier erwarteten Funktionen effizient abbilden lassen, zeigt der Blick auf den Aufbau eines Manufacturing Execution Systems (MES) gemäß VDI-Richtlinie 5600.

Feinplanung und Fertigungssteuerung mit Manufacturing Execution Systems - MES
Die Zielsetzung von Fertigungs-IT sollte klar sein, kann aber nicht oft genug genannt werden: sie unterstützt beim effizienten Einsatz der Ressourcen , hilft bei der Sicherung von Qualität, der Einhaltung von Lieferterminen und letztendlich beim Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Dazu betrachten moderne MES-Systeme drei Zeiträume: Die Vergangenh...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie ein Manufacturing Execution System erfolgreicher machen:

Was ist ein Manufacturing Execution System?

Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine Softwarelösung, die den gesamten Produktionsprozess in einem Fertigungsunternehmen überwacht, steuert und optimiert. Es verbindet und analysiert Echtzeitdaten aus der Produktion, um die Effizienz und Qualität der Fertigung zu verbessern. Ein MES verfolgt den Materialfluss, den Einsatz von Arbeitskräften, Maschinenlaufzeiten und Produktqualitäten. Es bietet Transparenz über den Produktionsstatus und hilft, Engpässe oder Qualitätsprobleme schnell zu identifizieren und zu beheben. Durch die Integration mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning) ermöglicht ein MES eine nahtlose Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und trägt zur Steigerung der Gesamtproduktivität und Kosteneffizienz bei.

Wie kann ein Manufacturing Execution System Sie digital erfolgreicher machen?

Ein Manufacturing Execution System (MES) kann ein Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem es Echtzeit-Transparenz und Kontrolle über den Produktionsprozess bietet. Es optimiert die Ressourcennutzung, reduziert Abfall und steigert die Effizienz durch kontinuierliche Überwachung und Anpassung von Produktionsparametern. Ein MES verbessert die Produktqualität, indem es Abweichungen sofort erkennt und Korrekturmaßnahmen ermöglicht. Die Integration mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP sorgt für nahtlose Informationsflüsse und bessere Entscheidungsfindung. Durch die Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen hilft ein MES, Produktionskosten zu senken und die Reaktionsfähigkeit auf Marktanforderungen zu erhöhen, was zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit und langfristigem Erfolg führt.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Manufacturing Execution Systeme:

Echtzeitüberwachung

Die Fähigkeit eines MES, Produktionsdaten in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren, um sofortige Einblicke in den Produktionsstatus und die Leistung zu bieten.

Rückverfolgbarkeit

Die Verfolgung von Materialien und Produktionsschritten über den gesamten Herstellungsprozess hinweg, um Qualität und Compliance sicherzustellen und Rückverfolgung im Falle von Problemen zu ermöglichen.

Integration

Die Verbindung und Harmonisierung von MES mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning) und SCM (Supply Chain Management), um einen nahtlosen Informationsfluss und eine verbesserte Entscheidungsfindung zu gewährleisten.

Aktuelle Beiträge zum Thema Manufacturing Execution Systeme:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Feinplanung und Fertigungssteuerung mit Manufacturing Execution Systems (kurz: MES)

EAS-MAG-Glossar:

Smart Factory

Eine Smart Factory ist eine hochautomatisierte, vernetzte Produktionsumgebung, die moderne Technologien wie IoT, KI und Cloud-Computing nutzt, um Fertigungsprozesse effizienter zu gestalten. Unternehmenssoftware wie ERP- und MES-Systeme spielen eine zentrale Rolle, indem sie Maschinen, Sensoren und Systeme in Echtzeit verknüpfen. Dies ermöglicht eine datengesteuerte Produktion, vorausschauende Wartung und flexible Anpassung an Marktanforderungen. Durch intelligente Analysen werden Ressourcen optimal genutzt, Fehler reduziert und die Produktion dynamisch gesteuert. Eine Smart Factory ist somit ein Kernelement von Industrie 4.0 und hilft Unternehmen, wettbewerbsfähiger und nachhaltiger zu agieren.

Internet of Things

Internet of Things (IoT) vernetzt physische Geräte, Maschinen und Sensoren mit digitalen Systemen, um Echtzeitdaten zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht Unternehmen, Betriebsabläufe zu optimieren, Prozesse zu automatisieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. In der Fertigung kann IoT z.B. Maschinenwartung vorhersagen und Produktionslinien überwachen. In der Logistik verfolgt es Lieferketten in Echtzeit. Die Integration von IoT in ERP- und CRM-Systeme verbessert zudem das Ressourcenmanagement und die Kundeninteraktion. Insgesamt steigert IoT die Effizienz, senkt Kosten und fördert Innovationen im Unternehmen.

MES - Manufacturing Execution System

Ein Manufacturing Execution System (MES) ist eine zentrale Softwareplattform, die den Fertigungsprozess in Echtzeit überwacht, steuert und optimiert. MES bietet eine detaillierte Verfolgung der Produktionsabläufe, einschließlich Materialfluss, Maschinenzustand, Arbeitsleistung und Produktqualität. Es fungiert als Brücke zwischen der Produktionshalle und den übergeordneten Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning), um eine nahtlose Integration und Informationsfluss sicherzustellen. MES verbessert die Effizienz, reduziert Abfall und erhöht die Qualität durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten und Analysen. Unternehmen nutzen MES, um die Produktivität zu steigern, Engpässe schnell zu identifizieren und auf Marktveränderungen agil zu reagieren, was letztlich die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Feinplanung und Fertigungssteuerung mit Manufacturing Execution Systems (kurz: MES)

Unternehmen

Autor