Lesen sie hier den Beitrag:

Frühjahrsputz in der Datenbank: Mit sieben Schritten die Datenqualität verbessern

Im Frühjahr wird in vielen Haushalten geputzt und ausgemistet. Auch für Unternehmen kann ein solcher Frühjahrsputz in Sachen Daten sinnvoll sein.
Frühjahrsputz in der Datenbank: Mit sieben Schritten die Datenqualität verbessern

Denn ihr Erfolg hängt immer mehr auch von der Qualität ihrer Daten ab: Je stärker Abläufe automatisiert werden, umso wichtiger sind saubere Daten – und eine Frühjahrsputzaktion, um fehlerhafte oder unvollständige Daten aufzuspüren und zu bereinigen. Doch einzelne, konzentrierte Aktionen können die kontinuierliche Pflege nicht ersetzen. Sieben Schritte von proALPHA helfen, die eigenen Daten aufzupolieren und die Datenqualität dauerhaft zu erhöhen.

1. Verantwortlichkeiten klären
Klare Verantwortlichkeiten für Dateneingabe und Fehlerbereinigung in den Fachabteilungen wie für das Unternehmen insgesamt sind ein absolutes Muss. Denn wenn beispielsweise Konstruktion und Einkauf Zukaufteile zu einem Produkt getrennt voneinander im CAD- und im ERP-System anlegen, kan...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Frühjahrsputz in der Datenbank: Mit sieben Schritten die Datenqualität verbessern

EAS-MAG-Glossar:

ERP-System

Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine integrierte Softwarelösung, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens abdeckt, wie Finanzen, Produktion, Vertrieb, Lagerhaltung und Personalmanagement. Es ermöglicht eine nahtlose Datenverarbeitung und -vernetzung über verschiedene Abteilungen hinweg, wodurch betriebliche Effizienz und Transparenz gesteigert werden. Durch die zentrale Datenbank in einem ERP-System werden Silos vermieden, und Unternehmen können auf konsistente, aktuelle Informationen zugreifen. Dies erleichtert Entscheidungsprozesse, optimiert Ressourcen und fördert die Zusammenarbeit. Moderne ERP-Systeme sind oft modular aufgebaut und können individuell an die Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden.

ERP - Enterprise Resource Planning

Im Kontext von Unternehmenssoftware steht ERP (Enterprise Resource Planning) für integrierte Softwarelösungen, die zentrale Geschäftsprozesse eines Unternehmens steuern und optimieren. Ein ERP-System bündelt verschiedene Funktionen wie Finanzen, Personalwesen, Produktion, Beschaffung und Vertrieb in einer einheitlichen Plattform. Dadurch wird der Informationsfluss zwischen Abteilungen verbessert und Daten werden in Echtzeit bereitgestellt, was die Entscheidungsfindung erleichtert. ERP-Systeme reduzieren manuelle Aufgaben, steigern die Effizienz und minimieren Fehler. Sie sind skalierbar und anpassbar, um den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Branchen gerecht zu werden. Durch die Zentralisierung von Daten bietet ein ERP-System Transparenz und Kontrolle über alle Geschäftsprozesse und unterstützt Unternehmen bei der strategischen Planung und Umsetzung.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Frühjahrsputz in der Datenbank: Mit sieben Schritten die Datenqualität verbessern

Unternehmen

Autor