Lesen sie hier den Beitrag:

Gelungene Integration neuer Systeme in gewachsene IT-Infrastrukturen

Moderne IT-Infrastrukturen bestehen meist aus vielen unterschiedlichen Software-Teillösungen. Eine Vertriebsplattform etwa ist mehr als ein Shopsystem. In ihr fügt sich ein komplexes Geflecht zusammen, bestehend aus Shop, Warenwirtschaft, Rechnungsstellung, Payment und vielen mehr. Entsprechend aufwendig ist der Aufbau einer solchen digitale Plattform. Doch auch wenn diese Projekte technologisch anspruchsvoll sind, entstehen die Hauptrisikofaktoren letztlich durch Fehlkommunikation und unzureichende Vorbereitung.

Gelungene Integration neuer Systeme in gewachsene IT-Infrastrukturen
Dies trifft vor allem auf die Systemintegration zu einem der ressourcenintensivsten Teile der Implementierung einer IT-Infrastruktur. Schließlich verfügen Unternehmen heute über gewachsene technologische Infrastrukturen und laufende Systeme, die mit den neuen Systemen nachgerüstet und verbunden werden müssen. Greenfield-Entwicklung ist eher die Ausnahme.
Das größte Risiko bei der IT-Integration in eine laufe...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Christopher Möhle

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

So kann Sie Unternehmenssoftware erfolgreicher machen:

Was ist Unternehmenssoftware?

Unternehmenssoftware ist eine Sammlung von Anwendungen und Tools, die speziell entwickelt wurden, um Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Sie deckt eine Vielzahl von Funktionen ab, darunter Buchhaltung, Personalwesen, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Lieferkettenmanagement und Enterprise Resource Planning (ERP). Diese Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe zu automatisieren, Daten effizient zu verwalten und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern. Durch den Einsatz von Unternehmenssoftware können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, indem sie Echtzeitdaten und Analysen nutzen. Darüber hinaus ermöglicht sie die Skalierung von Geschäftsaktivitäten, die Reduzierung von Kosten und die Verbesserung der Kundenzufriedenheit, was letztendlich zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt.

Wie kann Unternehmenssoftware ein Unternehmen digital erfolgreicher machen?

Unternehmenssoftware kann Unternehmen digital erfolgreicher machen, indem sie Geschäftsprozesse automatisiert und optimiert, wodurch Effizienz und Produktivität steigen. Sie ermöglicht die Integration verschiedener Abteilungen und fördert eine nahtlose Zusammenarbeit, indem sie Echtzeitdaten bereitstellt. Durch präzise Datenanalysen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends schneller erkennen. Unternehmenssoftware verbessert zudem die Kundenbeziehungen durch effektives Kundenbeziehungsmanagement (CRM), was zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und -bindung führt. Die Automatisierung von Routineaufgaben reduziert menschliche Fehler und spart Zeit und Ressourcen. Darüber hinaus unterstützt sie Unternehmen dabei, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre digitale Transformation voranzutreiben, um im Wettbewerbsumfeld erfolgreich zu bleiben.

Wichtige Schlagworte im Kontext von Unternehmenssoftware:

Digitalisierung

Der Prozess, bei dem analoge Geschäftsprozesse in gute und sinvolle digitale umgewandelt werden, um Effizienz und Produktivität zu steigern.

Integration

Die Verbindung verschiedener Softwarelösungen und Systeme, um einen reibungslosen Informationsfluss und eine einheitliche Datenbasis im Unternehmen zu gewährleisten.

Automatisierung

Der Einsatz von Software zur Durchführung wiederkehrender Aufgaben ohne menschliches Eingreifen, um Fehler zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Aktuelle Beiträge zum Thema Unternehmenssoftware:

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Gelungene Integration neuer Systeme in gewachsene IT-Infrastrukturen

EAS-MAG-Glossar:

Schnittstellen

Der Begriff Schnittstellen bedeutet die Verbindungen oder Integrationen zwischen verschiedenen Softwareanwendungen, die den Austausch von Daten und Informationen ermöglichen. Schnittstellen sind entscheidend für die Interoperabilität zwischen Systemen wie ERP, CRM und MES. Sie stellen sicher, dass Daten nahtlos fließen und in Echtzeit verfügbar sind, wodurch Geschäftsprozesse effizienter werden. Schnittstellen können durch APIs (Application Programming Interfaces) realisiert werden, die festgelegte Protokolle und Standards verwenden, um die Kommunikation zwischen Softwarelösungen zu erleichtern. Durch gut gestaltete Schnittstellen können Unternehmen redundante Datenverarbeitung vermeiden, Fehler reduzieren und die Entscheidungsfindung verbessern, da alle Systeme synchron und aktuell sind. Dies fördert die digitale Transformation und erhöht die betriebliche Agilität.

 
Transparenzhinweis für Pressemitteilung
Gelungene Integration neuer Systeme in gewachsene IT-Infrastrukturen

Unternehmen

Turbine Kreuzberg
Turbine Kreuzberg ist eine Digitalagentur aus Berlin. Als Projektpartner mit hoher technologischer Expertise entwickelt das Unternehmen digitale Plattformen, die sämtliche Unternehmensprozesse von Beschaffung, Produktion, Vertrieb und Logistik digitalisieren und automatisieren. Damit eröffnet Turbine Kreuzberg Wirtschaft und Gesellschaft neue Möglichkeiten für Austausch und Handel. Technologische Schwerpunkte von Turbine Kreuzberg liegen in den Feldern Commerce, Blockchain und IoT/Sensorik. Die 100 Köpfe arbeiten an den Standorten Berlin, Faro (Portugal) und Leipzig.

Autor

Christopher Möhle
Christopher Möhle ist COO bei Turbine Kreuzberg und begleitet Unternehmen bei der Entwicklung von digitalen Produkt- und Serviceplattformen sowie individuellen Applikationen auf IoT- und Blockchain-Basis. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technologie und Umsetzungsstrategie. Möhle leitet den Plattform-Bereich am Agenturstandort Berlin.