Lesen sie hier den Beitrag:

Genau jetzt: Über den richtigen Zeitpunkt, das Rechnungswesen zu digitalisieren

Ein Datum sollten sich Unternehmer in ganz Deutschland merken: der 27. November 2020. Denn ab diesem Zeitpunkt verweigern die Bundesbehörden und das Land Bremen die Annahme und Bearbeitung von Rechnungen, die in Papierform oder auch im PDF-Format als Anhang in einer E-Mail eingereicht werden. Zeit um das Rechnungswesen zu digitalisieren!

Genau jetzt: Über den richtigen Zeitpunkt, das Rechnungswesen zu digitalisieren
Für Unternehmen, die für öffentliche Auftraggeber arbeiten und sich noch nicht mit der elektronischen Rechnungsstellung befasst haben, wird es daher höchste Zeit, wenn sie weiterhin für Öffentliche Verwaltungen (ÖVs) arbeiten und ihre Rechnungen dort stellen möchten. Rechnungen über 1.000 Euro an Behörden werden seit 2020 dann nur noch elektronisch im vorgeschriebenen Datenformat angenommen. Auch weitere Landes- und Kommunalverwaltungen werden nun nach und nach auf verpflichtende elektronische Rechnungen umstellen. Das bedeutet, im Ernstfall werden anderweitig gestellte Re...

Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden:

Autor: Raoul Koch

weitere Beiträge zum Thema:

 

Der EAS-Insider – Ihr Navigator zu einem erfolgreichem Business!

Unsere aktuellen Blog-Beiträge!

Das sind die aktuellen Beiträge zum Thema:

Aktuelle Beiträge zum Thema:
 

DAS EAS-MAG-Glossar für den Beitrag:

Genau jetzt: Über den richtigen Zeitpunkt, das Rechnungswesen zu digitalisieren

EAS-MAG-Glossar:

Return on Investment (ROI)

Return on Investment (ROI) misst den finanziellen Nutzen, den ein Unternehmen durch die Implementierung einer Softwarelösung erzielt, im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten. Ein positiver ROI bedeutet, dass die Software den Erwartungen entsprechend zur Steigerung der Effizienz, zur Reduzierung von Betriebskosten oder zur Umsatzsteigerung beiträgt. Unternehmen bewerten den ROI oft, um zu entscheiden, ob sich die Investition in eine Software lohnt. Faktoren wie Lizenzkosten, Implementierungszeit, Schulung der Mitarbeiter und der langfristige Nutzen spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des ROI für Unternehmenssoftware.

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die Umwandlung traditioneller Geschäftsprozesse und -modelle durch den Einsatz digitaler Technologien. Dies umfasst die Integration von Softwarelösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Verbesserung der Datenverarbeitung und Optimierung der Kommunikation. Durch Digitalisierung können Unternehmen Effizienz steigern, Kosten senken und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen verbessern. Sie ermöglicht eine datengesteuerte Entscheidungsfindung und bietet Zugang zu Echtzeitinformationen. Unternehmenssoftware wie ERP-, CRM- und SCM-Systeme spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung, indem sie Prozesse integrieren und Transparenz schaffen. Digitalisierung fördert Innovation, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und unterstützt Unternehmen bei der Anpassung an sich wandelnde Marktanforderungen.

 
Transparenzhinweis für Redaktionsbeitrag
Genau jetzt: Über den richtigen Zeitpunkt, das Rechnungswesen zu digitalisieren

Unternehmen

crossinx GmbH

Autor

Raoul Koch
Raoul Koch ist Director Key Account Management bei crossinx und leitet dort den Direct Sales. Er verfügt über langjährige Expertise im Bereich des elektronischen Dokumentenaustauschs mit dem Schwerpunkt E-Invoicing. Darüber hinaus hat er umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung, insbesondere auch besondere Expertise im Bereich Industrie 4.0. Des Weiteren verfügt er über langjährige Erfahrung in der Digitalen Transformation von Unternehmen sowie der öffentlichen Verwaltung. Basierend auf vielen Jahren im Innovationsbereich eines weltweiten Logistikkonzerns konnte er auch umfassende Kenntnisse im Aufbau und Umsetzung neuer innovativer Geschäftsmodelle sammeln. Aktuell setzt er seine Expertise aus zahlreichen Digitalisierungsprojekten gemeinsam mit seinem Team für unsere Key Account Kunden und deren Digitalisierungs-Anforderungen ein.