Arbeiten im Home-Office, umgeben von persönlichen Dingen und im regen Video-Austausch mit anderen – so sieht der gegenwärtige Arbeitsalltag vieler Menschen aus. Manch einer lädt so seine Gesprächspartner auch ein wenig in sein Privatleben ein. Cyberkriminelle freuen sich aber über eine unbedachte Preisgabe der Privatsphäre. Michael Veit, IT-Security-Experte bei Sophos, erläutert im nachfolgenden Artikel, was Sophos hier zuletzt beobachtet hat, wie Privatpersonen und Unternehmen betroffen sein können und mit welchen Kniffen man sicherer per Video konferiert.
Home Office Leaks: Mein Haus, mein Auto, mein Pool – was man über Hintergründe in virtuellen Meetings über sich preisgibt
Die Nutzung von Online-Plattformen zur Kommunikation, ob privat oder beruflich, ist mittlerweile Routine. Doch es gibt Aspekte, die Sorge bereiten. Dazu gehören allzu aufschlussreiche Hintergründe in Videosessions oder das beliebte Veröffentlichen von Fotos des eigenen Home-Office-Setups. Dieser Trend hat sogar ...
Dieser Beitrag kann kostenfrei gelesen werden, nachdem sich mit dem uplifted-Account angemeldet wurde. Noch kein uplifted Account? Dann hier kostenfrei registrieren oder hier anmelden: